Finanzen

Tesla erwirtschaftet so viel Verlust wie nie zuvor

Der Elektroautobauer Tesla hat im vierten Quartal 2017 den höchsten jemals erzielten Verlust bekanntgegeben.
08.02.2018 09:47
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der US-Elektroautobauer Tesla hat im vierten Quartal so viel Verlust gemacht wie noch nie. Das Minus belief sich in den Monaten Oktober bis Dezember unter dem Strich auf 675,4 Millionen Dollar – mehr als fünf Mal so viel wie vor Jahresfrist. Verglichen mit dem Vorjahreswert weitete Tesla den Verlust in den drei Monaten bis Ende Dezember von 121 Millionen auf 675 Millionen Dollar (550 Millionen Euro) aus. Soviel Geld hat die 2003 gegründete Firma noch nie in einem Quartal verloren.

Der Umsatz stieg um 44 Prozent auf 3,29 Milliarden Dollar, wie Tesla am Mittwoch nach Börsenschluss mitteilte.

Für die Produktion des neuen Hoffnungsträgers Model 3 hält Tesla an der Vorgabe von Konzernchef Elon Musk fest. Demnach sollen bis Ende März wöchentlich 2.500 Fahrzeuge zu produziert werden. Allerdings sei eine exakte Prognose schwierig, erklärte das Unternehmen und schloss damit weitere Verzögerungen nicht aus. Im Januar hatte Tesla mitgeteilt, dass der im vierten Quartal insgesamt nur 1.550 Model 3 auslieferte statt der von Analysten erwarteten 4.100 Fahrzeuge. Die Produktion des Model 3 glitt zeitweise ins Chaos ab.

Mit dem Model 3 will Tesla den Sprung aus der Nische eines Herstellers batteriebetriebener Luxusfahrzeuge in den Massenmarkt schaffen. Doch das Unternehmen bekommt die Probleme bei dem Fahrzeug nicht in den Griff, die Produktion stockt.

Tesla-Aktien gaben am Mittwoch im nachbörslichen Handel 0,3 Prozent nach.

Das Unternehmen steht seit Monaten unter hohem und wachsendem Druck. Tesla ist hoch verschuldet und erwirtschaftet seit fast ausschließlich Verluste. Einzig die Aktionären und Anleihe-Geldgeber halten Tesla – welches immense Summen verbrennt– derzeit noch über Wasser. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens liegt derzeit bei über 58 Milliarden Dollar und damit fast so hoch wie jene des Branchenprimus General Motors mit 59 Milliarden Dollar. Ford beispielsweise kommt nur auf eine Marktkapitalisierung von 42 Milliarden Dollar, obwohl das Unternehmen zigfach mehr Autos verkauft als Tesla.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Big Tech: Trumps Zolloffensive könnte Europas Abkopplung von US-Giganten auslösen
12.04.2025

Die jüngsten Schritte der US-Regierung unter Donald Trump, die erneut protektionistische Zölle gegen Europa verhängte, könnten die...

DWN
Politik
Politik Fake News: Meta beendet Faktencheck in den USA - in Europa geht die Überprüfung weiter
12.04.2025

Mit dem Faktenprüfungs-Programm ging Meta gegen sogenannte Falschinformationen auf seinen Plattformen vor. US-Nutzer können jetzt selbst...

DWN
Technologie
Technologie Strom aus Solaranlagen: Weltweit immer mehr Stromgewinnung aus Sonnenlicht
12.04.2025

Sonnenstrom boomt global, der Anteil an der Stromerzeugung ist 2024 stark angestiegen – laut einer Analyse der britischen Denkfabrik...

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Neues NATO-Hauptquartier in Wiesbaden in Militäreinsätze verwickelt?
12.04.2025

Der ehemalige ukrainische Oberbefehlshaber und heutige Botschafter in Großbritannien, Walerij Saluschnyj, hat bestätigt, dass die Ukraine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Politik
Politik Trump Zölle gegen EU-Handelsbarrieren richtig: EU drohe sonst Öko-Sozialismus
11.04.2025

Mit provokanten Aussagen zu Trumps Zöllen überrascht Václav Klaus (83), Ex-Präsident der Tschechischen Republik und prominenter...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin dauert noch an - Gespräch mit US-Sondergesandten Witkoff noch ohne offizielle Ergebnisse
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Treffen zwischen Russlands Präsident...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...