Politik

Neue Eskalation: Israel greift zahlreiche Stellungen in Syrien an

Lesezeit: 2 min
11.02.2018 00:44
Die Lage im Krieg um Syrien droht weiter zu eskalieren.

Mit einer Serie israelischer Luftangriffe hat sich der Konflikt in Syrien weiter verschärft. Israels Luftwaffe bombardierte am Samstag nach Armeeangaben ein Dutzend Stellungen der Regierungstruppen und des iranischen Militärs in dem Nachbarland.

Damit sieht sich die syrische Armee mit einer Eskalation an einer neuen Front konfrontiert: Vor einigen Tagen hatten die US-Armee und die türkischen Streitkräfte ihre militärischen Aktivitäten ausgeweitet.

Auslöser für die israelischen Angriffe war der Absturz eines israelischen F-16-Kampfjets. Dieser soll nach Aussagen eines israelischen Armeesprechers von den Syrern abgeschossen worden sein. Zu überprüfen sind diese Aussagen nicht, weil in Israel eine strenge Militär-Zensur herrscht, mir der die Berichterstattung der israelischen Medien stark eingeschränkt ist. Anlass zu Zweifeln über die israelischen Angaben gibt der geografische Kontext: Die Maschine soll über dem von Israel illegal besetzten Golan unter Beschuss geraten sein. Israel bezeichnet die Region als "Nordisrael" und behandelt den Golan wie israelisches Territorium. Es ist zweifelhaft, dass die syrische Luftabwehr über dem Golan aktiv ist, zumal Israel über ausgefeilte Luftabwehr-Systeme verfügt. Die F-16 soll schließlich in der Jesreel-Ebene im Norden Israels abgestürzt sein.

Israel hat in den vergangenen Monaten 100 Luftangriffe geflogen. Bisher haben sich Russen und Israelis abgesprochen, um eine direkte Konfrontation zu vermeiden.

Das russische Außenministerium forderte die Konfliktparteien zur "Zurückhaltung" auf: Es sei "absolut inakzeptabel", Leben und Sicherheit von in Syrien stationierten russischen Soldaten zu gefährden.

Die Lage war eskaliert, als nach israelischen Angaben eine iranische Drohne von Syrien aus in israelisches Gebiet flog. Ein Militärhubschrauber habe die Drohne zunächst abgefangen, erklärte die israelische Arme. Anschließend habe ein F-16-Kampfjet das "iranische Kontrollsystem" in Syrien bombardiert, von wo aus die Drohne gestartet worden sei. Der israelische Kampfjet sei dann unter "massiven Beschuss" der syrischen Flugabwehr geraten. Die beiden Piloten katapultierten sich der Armee zufolge aus der Maschine. Einer von ihnen erlitt demnach schwere Verletzungen.

Am Samstagmorgen flog die israelische Luftwaffe dann neue Angriffe. "Zwölf Ziele, darunter drei Luftabwehrsysteme und vier iranische Ziele, die Teil der iranischen Militäreinrichtungen in Syrien sind, wurden getroffen", erklärte die Armee.

Syriens Staatsmedien meldeten, die Armee habe israelische Luftangriffe im Zentrum des Landes und nahe Damaskus abgewehrt, berichtete die Nachrichtenagentur Sana.

Ob die Drohne wirklich aus dem Iran gekommen ist, kann unabhängig nicht überprüft werden.Der israelische Armeesprecher Jonathan Conricus warf Teheran wegen des mutmaßlichen Drohnenflugs jedenfalls "die eklatanteste und schwerwiegendste iranische Verletzung der israelischen Souveränität in den vergangenen Jahren" vor. Der Iran und Syrien spielten "mit dem Feuer".

Der iranische Außenministerium warf Israel dagegen "Lügen" vor, mit denen das Land seine "Verbrechen in der Region" verdecken wolle. Der Iran bestritt, eine Drohne nach Israel geschickt zu haben.

Israel ist gegen die von Russland, der Türkei und dem Iran überwachten Sicherheitszonen im Syrien. Die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sieht in Iran den Erzfeind. Tatsächlich hatten iranische Politiker in der Vergangenheit mit der Auslöschung Israels gedroht, unter anderem der umstrittene radikale Politiker Ahmadinedschad. Dieser wird jedoch verdächtigt, ein CIA-Asset zu sein. Iran und Israel haben eigentlich eine lange und produktive gemeinsame Geschichte.

Ob die jüngste Eskalation in Zusammenhang mit den amerikanischen und türkischen Offensiven steht ist unklar.

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kündigte am Abend nach Telefonaten mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und US-Außenminister Rex Tillerson an, sein Land werde sich gegen jede Bedrohung verteidigen. Israel wolle Frieden, werde sich aber gegen jeden Angriff verteidigen und gegen iranische Versuche vorgehen, sich dauerhaft in Syrien festzusetzen, sagte er.

Das US-Verteidigungsministerium unterstützte laut Reuters die israelischen Angriffe. Das Land habe jedes Recht, sich gegen Bedrohungen zu verteidigen. Von der internationalen Gemeinschaft verlangten die USA eine größere Geschlossenheit, um die iranischen Aktivitäten in der Region einzudämmen. Russland äußerte sich "ernsthaft besorgt" über die Entwicklung und rief alle Seiten zur Zurückhaltung auf. Die Souveränität und die territoriale Integrität aller Länder der Region müsse respektiert werden, forderte das Außenministerium in Moskau.

Die New York Times analysiert, dass eigentlich niemand der internationalen Kriegsparteien an einer Eskalation ein Interesse habe. Allerdings könnte eine direkte israelisch-iranische Konfrontation dazu führen, dass die Lage außer Kontrolle gerät.

DWN
Politik
Politik Krankenhaus-Reform: Weiß der Gesundheitsminister, wohin er das Land lenkt?
16.06.2024

Viel zu teuer, die Versorgung unsicher. Das deutsche Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps, nachdem 20 Jahre die Krankenhäuser im Lande...

DWN
Politik
Politik Der betagte Präsident? Joe Bidens Zustand beim G7-Gipfel sorgt für Gesprächsstoff
15.06.2024

Das Alter von Joe Biden spielt eine zentrale Rolle im US-Präsidentschaftswahlkampf. Auch beim G7-Gipfel in Italien wird über seinen...

DWN
Politik
Politik Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei - wer bekommt sie tatsächlich?
15.06.2024

Seit dem 26. Oktober 2022 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro gewähren. Das...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Das neue digitale Gesundheitswesen – Fluch oder Segen für Deutschland?
15.06.2024

Das deutsche Gesundheitssystem kriselt. Lauterbachs Krankenhausreform ist womöglich nicht der Ausweg, stattdessen könnte eine umfassende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Weinbauern reüssieren im Export - starke Nachfrage aus China 
15.06.2024

Deutschland ist berühmt für seine vorzüglichen Riesling-Weine. Das wird auch international anerkannt. Und es scheint so, als ob...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung bedrohen den ehrlichen Mittelstand: Welche Lösungen gibt es?
15.06.2024

Der Zoll geht aktuell deutschlandweit gegen Schwarzarbeit vor - und das ist dringend notwendig: Deutschen Unternehmen gehen jährlich 300...

DWN
Politik
Politik Deutsche Investitionen bedroht: Würth äußert sich besorgt über AfD-Erfolg
15.06.2024

Der Unternehmer Reinhold Würth äußerte Enttäuschung über das Abschneiden der AfD bei der Europawahl, insbesondere in Künzelsau, wo...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt weiter - Hoffnung auf Trendwende schwindet
15.06.2024

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt weiter an, ohne Anzeichen einer baldigen Trendwende. Experten prognostizieren...