Politik

Israel: Netanjahu lehnt Rücktritt wegen Korruptions-Vorwurf ab

Es könnte eng werden für den israelischen Ministerpräsident Netanjahu.
13.02.2018 20:27
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu lehnt einen Rücktritt wegen der gegen ihn erwarteten Korruptionsanklage ab. "Weder ich noch sonst jemand hat Pläne für Wahlen", sagte Netanjahu am Mittwoch bei einer Veranstaltung in Tel Aviv. "Ich kann Ihnen versichern, dass die Koalition stabil ist", betonte er. Die Regierung werde weiterhin "gemeinsam für das Wohl der israelischen Bürger bis zum Ende der Amtszeit arbeiten". Diese endet regulär 2019.

Die israelische Polizei ist offenbar für eine Anklage gegen Regierungschef Benjamin Netanjahu wegen Korruptionsvorwürfen. Nach zwei Jahren Ermittlungen werde eine Korruptionsanklage in zwei Fällen empfohlen, berichteten Haaretz und die Times of Israel am Dienstag.

Der israelische Polizeichef Roni Alscheich hatte erst vor wenigen Tagen Netanjahu scharf angegriffen. Alscheich sagte in einem Fernseh-Interview, die Ermittler würden unter Druck gesetzt. Mehrere Menschen würden im Auftrag "mächtiger" Persönlichkeiten "schnüffeln". Zudem erklärte Alscheich seine Unterstützung für den Leiter einer auch als israelisches FBI bekannten Sondereinheit, die auch wegen der Korruptionsvorwürfe gegen den Regierungschef ermittelt. Der Leiter der Einheit war mit Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs konfrontiert worden und hatte daraufhin erklärt, die Vorwürfe seien im Zusammenhang mit seinen Ermittlungen verbreitet worden.

Derzeit laufen zwei Ermittlungsverfahren gegen Netanjahu.

Nach Angaben der Polizei erhielt Netanjahu im ersten Fall Champagner, Zigarren, Schmuck und Kleidung - nach Bedarf und regelmäßig - , im Wert von rund einer Million Schekel (rund 280.000 Dollar). Die Geschenke, die er vom israelisch-amerikanischen Hollywood-Produzenten Arnon Milchan erhalten hatte, nahmen deutlich zu, als Netanyahu zum Premierminister gewählt wurde. Milchan soll im Gegenzug Steuernachlässe erhalten haben.

In Bezug auf den zweiten Fall sagte die Polizei laut Haaretz, dass Netanjahu und der Herausgeber der Tageszeitung Yedioth Ahronoth, Arnon Mozes, eine Geben-und-Nehmen-Beziehung hatten und dass beide nach mündlichen Vereinbarungen handelten, die sie getroffen hatten. Die Polizei stellte fest, dass Netanjahu an einem Wochenende Abgeordnete in sein Haus bestellt hatte, um eine Gesetzgebung zu diskutieren, die Mozes zugute kommen würde. Die Polizei betonte auch, dass der Premierminister und Mozes Verhandlungen mit der Absicht geführt hätten, einen Deal zu erreichen, und nicht als einen bloßen Vorwand, wie Netanyahu behauptet hatte.

Die offizielle Entscheidung über eine Anklage fällt nun dem Generalstaatsanwalt Avichai Mandelblit zu. Bereits im Vorfeld hatte die israelische Justizministerin Ajelet Shaked erklärt, dass ein Regierungschef auch dann im Amt bleiben könne, wenn er formell angeklagt werde. Netanjahu betonte während der Ermittlungen immer wieder, dass er unschuldig sei.

Netanjahu war immer wieder auf Konfrontation mit den Ermittlern, der Polizei und den Medien gegangen. Allerdings sieht er sich auch erheblichem Widerstand aus der Bevölkerung gegenüber: Seit Wochen protestieren tausende Menschen gegen Netanjahu wegen Korruption und wegen der Unterdrückung der Bügerrechte in Israel.

Netanjahu hat in den vergangenen Tagen den Konflikt mit Syrien verschärft und erstmals massive Luftschläge gegen Syrien lanciert. Die israelischen Behörden geben eine iranische Drohne als Anlass für die Bombardements an. Die israelischen Medien können über den Krieg nicht frei berichten, weil die Regierung eine strenge Militärzensur verhängt hat.

Netanjahu bezeichnete die Kritik der Polizei an ihm als "verrückt". Jeder "ehrliche" Mensch müsse sich die Frage stellen, wie nach solchen Äußerungen noch "objektive" Ermittlungen und "unabhängige" Empfehlungen möglich seien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pharma-Aktien: Milliardenjagd der Konzerne nimmt Fahrt auf
13.06.2025

Pharma-Unternehmen stehen vor einer Übernahmewelle historischen Ausmaßes: Mit Milliarden an freiem Kapital greifen die Giganten nach...

DWN
Technologie
Technologie Aus Müll wird Luxus: Pilzleder soll Tierhaut und Plastik ersetzen
12.06.2025

Tierhaut ist grausam, Kunstleder giftig – jetzt soll Abfall die Rettung bringen: Schwedische Forscher züchten edles Leder aus Pilzen,...

DWN
Politik
Politik Fall Gelbhaar: Grüne gestehen Fehler ein
12.06.2025

Erst lösten die Vorwürfe gegen den damaligen Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar Aufregung aus – dann kamen Zweifel an ihrer...

DWN
Technologie
Technologie Wenn Klimarettung zur Illusion wird: Die Selbsttäuschung der Tech-Eliten
12.06.2025

Sie predigen Nachhaltigkeit, verbrauchen aber gigantische Energiemengen: Während Tech-Milliardäre den Planeten retten wollen, heizen ihre...

DWN
Politik
Politik Trump spielt mit dem Welthandel – und riskiert den Crash
12.06.2025

Ex-Handelsminister Wilbur Ross warnt: Trump führt einen Wirtschaftskrieg gegen die ganze Welt – kalkuliert, aggressiv und ohne...

DWN
Technologie
Technologie Mittelstand: mehr als 100.000 Euro jährlich durch Solaranlage und E-Autos sparen
12.06.2025

Solaranlagen und E-Autos sind für Unternehmen längst mehr als Prestigeprojekte. Eine neue Analyse zeigt anhand konkreter Lastgänge und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis treibt Zentralbanken: Gold überholt den Euro
12.06.2025

Rekord beim Goldpreis: Gold wird zur zweitgrößten Reserve nach dem Dollar. Die EZB zeigt, warum Zentralbanken den Euro zunehmend...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biontech Curevac Übernahme: Milliarden-Deal für mRNA-Krebstherapien
12.06.2025

Biontech greift nach Curevac – und verfolgt damit ehrgeizige Pläne in der Krebsmedizin. Der milliardenschwere Deal soll Know-how...