Politik

Chinas Banken vergeben so viele Kredite wie nie zuvor

Die Aufnahme neuer Schulden ist im Januar in China auf ein Allzeithoch gestiegen. Damit verstärkt sich der globale inflationäre Impuls.
15.02.2018 17:21
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Chinesische Banken haben im Januar Kredite im höchsten jemals gemessenen Umfang vergeben, wie aus Daten der Zentralbank hervorgeht. Wie das Wirtschaftsmagazin Caixin berichtet, nahmen Unternehmen und Haushalte insgesamt 2,9 Billionen Yuan (etwa 369 Milliarden Euro) an neuen Schulden auf – ein Anstieg von fast 400 Prozent verglichen zum Dezember 2017.

Besonders stark fiel die Kreditvergabe an Unternehmen mit insgesamt etwa 1,78 Billionen Yuan (rund 226 Milliarden Euro) aus. Verglichen mit dem Dezember bedeutete dies einen Anstieg um mehr als 600 Prozent.

Haushalte nahmen lang laufende Kredite im Umfang von 591 Milliarden Yuan (etwa 75 Milliarden Euro) auf – etwa 90 Prozent mehr als im Dezember. Das Volumen kurzfristiger Kredite an Haushalte betrug 310 Milliarden Yuan (39 Milliarden Euro).

Einem Analysten der China Merchants Bank zufolge dürfte der größte Teil der an Privathaushalte vergebenen Kredite zum Kauf von Wohnungen und Häusern verwendet worden sein. Chinas Immobilienmarkt befindet sich in zahlreichen Regionen in einer Preisblase, deren mögliches Platzen zu schweren Verwerfungen in der Weltwirtschaft führen könnte.

Wie Caixin aus Bankenkreisen erfuhr, soll die Zentralbank die Geldhäuser des Landes angewiesen haben, in der Woche vor dem chinesischen Neujahrsfest am 16. Februar weniger Kredite zu vergeben.

Beobachtern zufolge dürfte die starke Kreditvergabe in China einen inflationären Impuls auf das Weltfinanzsystem haben. „Der Geldtheorie zufolge ist in einer Welt, in der China der dominierende Schuldenmacher ist – seit der Finanzkrise ist dies so – China gleichzeitig auch der wichtigste Faktor für den globalen inflationären Impuls. In dieser Hinsicht kann auch der kürzlich verzeichnete Inflationsschub verstanden werden, der die Händler in den USA erschreckt hatte“, schreibt der Finanzblog Zerohedge.

Reuters zufolge ist der starke Anstieg der Kreditvergabe auf „ein starkes Wirtschaftswachstum, einen robusten Immobilienmarkt und verstärkte Kontrolle bei Schattenbanken“ zurückzuführen. Am wichtigsten sei jedoch das Bestreben der Chinesen, den globalen inflationären Impuls in einer Zeit aufrecht zu erhalten, in der die Federal Reserve ihre Bilanz verkleinert und Stimulierungsmaßnahmen zurückfährt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...