Finanzen

Zahl der Insolvenzen sinkt auf tiefsten Stand seit Jahren

Die Zahl der Insolvenzen ist 2017 zurückgegangen. Im laufenden Jahr wird mit einem Anstieg gerechnet.
17.02.2018 17:52
Lesezeit: 1 min

Zum achten Mal in Folge ist die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland gesunken und hat damit den tiefsten Stand seit der Einführung der neuen Insolvenzordnung 1999 erreicht. Im vergangenen Jahr mussten insgesamt 20.276 Unternehmen den Gang zum Insolvenzgericht antreten, teilte die Wirtschaftsauskunftei CRIF Bürgel am Donnerstag in Hamburg mit - 6,9 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Im Vergleich zum bisherigen Höchststand 2003, als noch 39.320 Firmenpleiten registriert wurden, habe sich die Zahl der Insolvenzen annähernd halbiert.

„Die Unternehmen profitieren von der stabilen Konjunktur, den günstigen Finanzierungsbedingungen und dem erneut starken Export“, sagte Geschäftsführerin Ingrid Riehl. „Positiv wirkt auch die Binnenkonjunktur, die durch einen Anstieg der verfügbaren Einkommen und der Kaufkraft gestärkt wird.“

Im laufenden Jahr hält CRIF Bürgel allerdings eine Trendumkehr für möglich. Ein leichter Anstieg der Insolvenzen sei nicht auszuschließen. Zu beobachten sei eine Zunahme der finanzschwachen und damit gefährdeten Firmen. Zudem seien mögliche Zinserhöhungen, die Investitionen verteuern, eine Risiko für die Wirtschaft.

Betroffen von einer Insolvenz sind vor allem kleine Firmen, die sich bisher nicht etablieren konnten. 81 Prozent der insolventen Betriebe haben nicht mehr als fünf Mitarbeiter, mehr als die Hälfte sind nicht länger als zehn Jahre am Markt. Ungefähr 15 Prozent der insolventen Firmen scheitern bereits in den ersten zwei Jahren nach der Gründung.

Unter den Bundesländern gab es relativ zur Zahl der Unternehmen die meisten Pleiten in Berlin mit 92 Insolvenzen je 10.000 Firmen. Die wenigsten Insolvenzen verzeichnete Bayern mit 43 je 10.000 Firmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...