Politik

Studie: Jeder vierte Arbeitsplatz durch Computer ersetzbar

Etwa jeder vierte Arbeitsplatz in Deutschland könnte der Automation zum Opfer fallen.
18.02.2018 19:27
Lesezeit: 1 min

In Deutschland kann die Arbeit von etwa 7,9 Millionen Beschäftigten weitgehend von Computern und computergesteuerten Maschinen erledigt werden. Diese Menschen seien dem Risiko ausgesetzt, dass innerhalb ihres Berufs mehr als 70 Prozent der Tätigkeiten automatisiert werden könnten, heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg.

Das sei jeder vierte sozialabgabenpflichtig Beschäftigte. Die Zahl der Betroffenen von 4,4 Millionen im Jahr 2013 verdoppelte sich damit nahezu.

Die Autorinnen der Studie unterstreichen aber, dass die Ersetzbarkeit durch Computerprogramme nur das technisch Machbare beschreibe. Dies müsse „nicht heißen, dass viele Menschen zukünftig durch die fortschreitende Digitalisierung aus dem Arbeitsmarkt verdrängt werden“. Kostengründe oder rechtliche Hürden könnten demnach dazu führen, dass nur ein Teil des Automatisierungspotenzials ausgeschöpft wird. Es fielen zudem keineswegs nur Tätigkeiten weg, es entstünden auch neue.

Am stärksten betroffen sind laut der Studie Helferberufe ohne berufliche Ausbildung. Dort hätten im Jahr 2016 im Durchschnitt 58 Prozent aller Tätigkeiten durch eine Computerisierung verrichtet werden können. In Expertenberufen mit mindestens vierjährigem Studium seien es nur 24 Prozent. Am höchsten sei der Anteil der von Computern zu erledigenden Tätigkeiten in den Fertigungs- (83 Prozent) und fertigungstechnischen Berufen (70 Prozent).

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...