Finanzen

China übernimmt Kontrolle über Anbang-Konzern

Die chinesische Regierung hat die Kontrolle über den großen Versicherungskonzern Anbang übernommen.
24.02.2018 21:50
Lesezeit: 1 min

Die chinesische Regierung hat die Kontrolle über den weltweit aktiven Versicherungskonzern Anbang übernommen. Das Unternehmen habe Gesetze und Vorschriften missachtet und das könnte die Zahlungsfähigkeit ernsthaft gefährden, teilte die zuständige Aufsichtsbehörde am Freitag mit. Mehr Details wurden nicht genannt. Zugleich wurden strafrechtliche Schritte gegen den Vorstand Wu Xiaohui wegen wirtschaftlicher Vergehen eingeleitet. Wu wurde bereits im Juni verhaftet, als das Unternehmen in Turbulenzen geriet.

Anbang werde nun ein Jahr lang von Vertretern der Aufsichtsbehörde CIRC, der Zentralbank und anderen staatlichen Stellen geführt. Die Geschäfte des Versicherungsriesen liefen während der Umstrukturierung weiter. Anbang wurde durch seinen weltweiten Zukaufkurs bekannt und steht auf Platz 139 der 500 umsatzstärksten Unternehmen. Zu den bekanntesten Beteiligungen gehört das New Yorker Waldorf Astoria-Hotel.

Unklar war, was den Schritt der Behörden ausgelöst hatte. Aus Versicherungskreisen hieß es, er sei nicht überraschend, weil Anbang schon seit längerem im Konflikt mit der Regierung stehe. Ein Anbang-Sprecher lehnte eine Stellungnahme ab.

Anbang gehört zu einer Reihe von großen chinesischen Konzernen, die in den vergangenen Jahren massiv Schulden aufgenommen haben und inzwischen eine Gefahr für die Finanzstabilität des Landes darstellen. Dazu gehört auch die HNA-Gruppe – einer der größten Aktionäre der Deutschen Bank – welcher in der vergangenen Woche mehrere Immobilien verkaufen musste, um an frisches Geld zu kommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...