Deutschland

Thyssenkrupp scheidet bei Kampfschiff der Bundeswehr vorzeitig aus

Die Bundeswehr hat die deutschen Werften ThyssenKrupp und Lürssen aus der Ausschreibung für neue Kampfschiffe ausgeschlossen.
01.03.2018 16:57
Lesezeit: 1 min

Thyssenkrupp Marine Systems und die Lürssen-Werft müssen ihre Hoffnungen auf einen milliardenschweren Auftrag der Bundeswehr zum Bau von mehreren Kriegsschiffen begraben. Die Bundeswehr habe sie vom Vergabeverfahren für den Bau des neuen Mehrzweckkampfschiffes 180 ausgeschlossen, teilten die Unternehmen am Donnerstag laut Reuters mit.

Sie hätten dem Bund ein Angebot vorgelegt, von dem sie nach wie vor überzeugt seien und in das ihre jahrzehntelange Erfahrung und Expertise im Marineschiffbau und als Partner der Marine eingeflossen sei. Das Bundesverteidigungsministerium wollte sich zu dem Thema mit Verweis auf die laufende Ausschreibung nicht äußern.

Thyssenkrupp Marine Systems kündigte an, nun sorgfältig die Begründung für den Ausschluss aus dem weiteren Verfahren zu prüfen. Die Entscheidung ist auch ein Rückschlag für den Standort Emden, um dessen Zukunft lange gerungen wurde. Der Konzern hatte erklärt, dass die Vergabe des Auftrags erheblichen Einfluss auf die Auslastung von Marine Systems im Überwasserschiffbau habe. Auf die Frage nach Konsequenzen verwies Thyssenkrupp am Donnerstag auf seine Mitteilung vom 19. Februar, wonach die Schließung des Standorts Emden mit seinen 220 Mitarbeitern bis Ende 2020 ausgesetzt sei. „Wir werden mit den Arbeitnehmervertretern bewerten, welche neuen Chancen sich dadurch ergeben, dass Überwasserschiffbau als deutsche Schlüsseltechnologie für den neuen Koalitionsvertrag angekündigt wurde“, hatte das Unternehmen erklärt.

Das Mehrzweckkampfschiff ist eines der größten Rüstungsprojekte der Bundeswehr. Derzeit läuft die Ausschreibung für Entwicklung und Bau von vier Schiffen mit der Option auf den Bau von zwei weiteren Schiffen. Die ersten vier MKS 180 sollten nach früherer Planung mit rund 4,5 Milliarden Euro zu Buche schlagen. Das Schiff soll in der Lage sein, Ziele in der Luft sowie über und unter Wasser zu bekämpfen und Landeinsätze zu führen. Fallen Lürssen und TKMS weg, dürften von den zuletzt drei Bieterkonsortien, die in Sicherheitskreisen genannt wurden, noch Blohm+Voss und die niederländische Damen-Werft sowie German Naval Yards in Kiel und die britische BAE im Rennen verbleiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Stada-IPO: Arzneihersteller bereitet Milliarden-Börsengang im Herbst vor
28.08.2025

Der Arzneihersteller Stada plant mit einem milliardenschweren Stada-IPO im Herbst einen großen Schritt zurück aufs Börsenparkett. Doch...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie rutscht ab: US-Chipkonzern enttäuscht in China – trotz Milliardenpotenzials
28.08.2025

Rekordumsätze, rasanter Kursanstieg und dennoch Unsicherheit wegen China – Nvidia bleibt eines der spannendsten Unternehmen im aktuellen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Wie lange treiben politische Spannungen und Fed-Sorgen das Edelmetall noch nach oben?
28.08.2025

Der Goldpreis bewegt sich nahe an historischen Höchstständen. Politische Spannungen in den USA, schwächelnde Konjunkturdaten und...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Unterhändler reisen in die USA – erneute Luftangriffe aus Russland
28.08.2025

Die Ukraine-Unterhändler reisen in die USA, um über eine Sicherheitsgarantie und neue Perspektiven zu sprechen. Währenddessen eskalieren...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit: Sorge vor Jobverlust bremst Kauflaune
28.08.2025

Größere Anschaffungen schieben viele Menschen derzeit auf. Dazu trage auch die Sorge vor steigenden Preisen unter anderem für Energie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise am Tiefpunkt – Investoren kehren Europa den Rücken
28.08.2025

Trotz sinkender Speicherfüllstände stürzt der Gas-Preis in Europa ab – und Investoren ziehen sich zurück. Russlands Einfluss...

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
27.08.2025

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand....