Finanzen

Bank of Japan bringt erstmals Straffung der Geldpolitik ins Spiel

Die japanische Zentralbank hat erstmals eine Straffung ihrer Geldpolitik ins Spiel gebracht.
02.03.2018 17:35
Lesezeit: 1 min

Japans Notenbankchef Haruhiko Kuroda hat erstmals öffentlich Hinweise für ein Ausstiegsszenario aus der seit Jahrzehnten andauernden lockeren Geldpolitik des Landes gegeben. Man werde voraussichtlich im Fiskaljahr 2019 im geldpolitischen Ausschuss über einen Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik nachdenken, sagte Kuroda am Freitag.

In diesem Zeitraum dürfte Kuroda zufolge das Inflationsziel von zwei Prozent erreicht werden. Das Fiskaljahr dauert von April 2019 bis März 2020. Kuroda hält es für unwahrscheinlich, dass die Inflation schon im Fiskaljahr 2018 auf zwei Prozent steigen könnte. Zuletzt hatte Kuroda noch betont, dass es keinen Grund für einen Ausstieg aus der extrem lockeren Geldpolitik gebe. Allerdings wurde der Umfang der Notenbankbilanz vor Kurzem zum ersten Mal seit Jahren reduziert.

„Kurodas Aussagen sind wichtig, da er erstmals einen Politikwechsel vor dem Ende des Fiskaljahres 2019 in Aussicht stellt“, kommentierte Rodrigo Catril, Währungsstratege bei der National Australia Bank. Fundamental sei dies keine Überraschung, da die Kerninflationsrate dann ein Niveau von 2,3 Prozent erreicht haben sollte.

Kuroda äußerte sich vorsichtig aber allein die erstmalige Andeutung einer Änderung der Geldpolitik ist in Japan – dessen Zentralbank weltweit als Vorreiterin der laxen Geldpolitik gilt – relevant. „Derzeit gehen ich und der Vorstand davon aus, dass die Preise im Fiskaljahr 2019 den Wert von 2 Prozent erreichen werden. Deshalb ist es nur logisch, dass wir zu dieser Zeit auch über einen Ausstieg nachdenken werden. Ich sage nicht, dass der derzeitige Einlagesatz von minus 0,1 Prozent und die Zielrendite von 0 Prozent für zehnjährige japanische Staatsanleihen sich niemals ändern werden, aber auch das ist möglich“, wird Kuroda vom Finanzblog Zerohedge zitiert.

Seit Februar 2016 gilt in Japan ein negativer Zinssatz von minus 0,1 Prozent. Dadurch sollen Banken davon abgehalten werden, Geld bei der Notenbank zu parken, anstatt Kredite zu vergeben.

Der japanische Yen legte nach den Aussagen merklich auf etwa 105 Yen pro Dollar zu. Im Dezember lag der Wechselkurs noch bei etwa 1,13 Yen. Der Aktienmarkt und die Kurse japanischer Staatsanleihen hingegen gerieten unter Druck.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...