Finanzen

Japan: Unternehmen bauen Netz aus Wasserstoff-Tankstellen auf

Elf Konzerne bauen in Japan ein Netz für Wasserstoff-Tankstellen auf.
05.03.2018 17:20
Lesezeit: 1 min

Die großen japanischen Autobauer haben gemeinsam mit Energiefirmen und Investoren eine Allianz zum Bau neuer Wasserstofftankstellen gegründet. Das Joint Venture habe sich zum Ziel gesetzt, binnen vier Jahren 80 solcher Stationen in Japan zu errichten, erklärten Toyota, Nissan und Honda am Montag. Derzeit gibt es in dem Land 101 Wasserstofftankstellen, die rund 2.400 Brennstoffzellenfahrzeuge versorgen.

Es gebe einen großen Spielraum für Kooperation, das sei sinnvoller, als nach Möglichkeiten für Wettbewerb zu suchen, sagte Toyota-Vizepräsident Shigeki Terashi vor Journalisten. Die neue Allianz namens Japan H2 Mobility oder JHyM ist ein Zusammenschluss aus den drei Autobauern, Gas- und Energiefirmen wie dem französischen Unternehmen Air Liquide und Investoren wie der japanischen Entwicklungsbank.

Toyota hatte 2014 mit dem Mirai den nach eigenen Angaben ersten massentauglichen Brennstoffzellenwagen auf den Markt gebracht. Nissan und Honda haben eigene Projekte. Autobauer weltweit investieren seit Jahren in die Technologie, um den Anschluss auf dem Markt für umweltfreundliche Autos nicht zu verpassen.

JHyM-Chef Hideki Sugawara erklärte, durch die Zusammenarbeit würden die Kosten für den Bau der Tankstellen gesenkt. Ein geografisch breit gefächertes Angebot an Tankstellen sei Voraussetzung für eine steigende Nachfrage nach den Fahrzeugen, betonte er. Japan hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2030 rund 900 Wasserstofftankstellen in Japan stehen, die dann 800.000 Fahrzeuge versorgen - davon ist das Land gleichwohl weit entfernt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...