Finanzen

Handelskrieg: Devisen-Spekulanten ziehen sich in sichere Häfen zurück

In der Erwartung eines globalen Handelskrieges ziehen sich Devisen-Investoren in als sicher eingestufte Währungen zurück.
07.03.2018 17:32
Lesezeit: 2 min

Mit Blick auf den potentiellen Ausbruch von Handelskriegen zwischen den USA, Europa, China und anderen Staaten verstärken Währungsspekulanten ihre Positionen in Währungen, die traditionell als „sichere Häfen“ gelten.

Wie Bloomberg berichtet, profitierten zuletzt insbesondere der japanische Yen und der Schweizer Franken von deutlichen Zuflüssen. Demnach werden auch die schwedische und norwegische Krone als Absicherung gesucht.

„Währungen sind wie kleine aber scharfe Objekte, bei denen eine falsche Entscheidung große Auswirkungen haben kann“, wird ein Analyst von Columbia Threadneedle Investments zitiert. „Es ist gut möglich, dass jetzt mehr und mehr Manager keine größeren Wagnisse mehr eingehen werden.“

Der Kurs des Yen zum US-Dollar stieg in den vergangenen Wochen auf 105 Yen, den höchsten Stand seit Ende des Jahres 2016. Zum Jahreswechsel betrug der Kurs noch etwa 113 Yen.

Der Schweizer Franken wertete zum Dollar am Mittwoch auf etwa 0,94 Franken auf. Zum Jahreswechsel lag der Kurs noch bei etwa 1 Franken pro Dollar.

Möglich ist, dass der Rücktritt von Präsident Donald Trumps Wirtschaftsberater Gary Cohn die Unsicherheit an den Devisenmärkten weiter schürt, welche aus der Ankündigung der US-Regierung resultierte, Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte aus Europa zu erheben. Auch gegenüber China hatte Trump in den vergangenen Monaten mehrfach protektionistische Maßnahmen angekündigt.

Zu den Währungen, denen derzeit mehr Kapital zufließt, gehören offenbar auch die Landeswährungen von Schweden und Norwegen. Der Vermögensverwalter GAM baute seine Positionen dort aus, weil beide Währungen auf starken Faktoren wie einem soliden Wirtschaftswachstum sowie den norwegischen Ölvorräten basieren, welche weniger anfällig für die Folgen eines Handelskriegs seien.

Zu den Währungen, aus denen sich Investoren derzeit zurückziehen, gehört Bloomberg zufolge neben dem US-Dollar auch der mexikanische Peso, der kanadische Dollar sowie Währungen von Schwellenländern, deren Volkswirtschaften stark vom Handel abhängen. „Diese Art von Handelskriegen sind niemals eine gute Umwelt für die aufstrebenden Märkte. Diese Staaten reagieren sensibel, was Änderungen im Welthandel angeht“, wird ein Analyst von Standard Chartered zitiert.

Dem Analysten zufolge könnte beispielsweise der südkoreanische Won künftig unter Druck geraten, weil das Land viele Autozulieferer beheimatet und Trump vor einigen Tagen Sanktionen gegen europäische Autobauer angekündigt hatte.

Der mexikanische Peso und der kanadische Dollar sind für Rückschläge bei den Neuverhandlungen zum nordamerikansichen Freihandelsabkommen Nafta anfällig.

Der Dollar könnte im Fall von zunehmenden protektionistischen Tendenzen weiter an Wert verlieren. Analysten der Barclays Bank zufolge dürfte die Wirtschaftsleistung der USA um 0,2 Prozent sinken, wenn es zu Zollschranken auf den Stahl- und Aluminiummärkten kommt. Eine wirtschaftliche Schwächung käme für die USA jedoch zu einem ungünstigen Zeitpunkt, weil die Schulden der Regierung und auch die Handelsbilanzdefizite amerikanischer Unternehmen deutlich steigen. Der Dollar könnte vor dieser negativen realwirtschaftlichen Tendenz unter Druck geraten.

„Das ist wie bei einem doppelschneidigen Schwert. Der Dollar könnte kurzfristig zu jenen Schwellenland-Währungen aufwerten, die stark von Handelskriegen betroffen sind. Auf längere Sicht jedoch steht er unter Druck, weil er große und wachsende Handelsdefizite finanzieren muss“, sagt ein Analyst von Standard Chartered.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...