Politik

Poker um Banken in Europa: Deutschland zwischen den Stühlen

Im Poker um die europäischen Finanzplätze könnte Deutschland Schwierigkeiten bekommen, seine Interessen in der EU durchzusetzen.
07.03.2018 23:14
Lesezeit: 4 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Wunsch der britischen Banken auch nach dem Brexit einen freien Zugang zum Europäischen Binnenmarkt zu erreichen, wurde von der EU am Mittwoch wenig überraschend abschlägig beschieden. EU-Ratspräsident Donald Tusk sprach sich gegen eine Beibehaltung des britisch-europäischen Finanzplatzes in London nach dem Brexit aus. Großbritannien sei nach dem EU-Austritt ein Drittstaat. Der Handel mit Finanzdienstleistungen zwischen Drittstaaten und der EU sei nur eingeschränkt möglich.

Tusk sagte, dass die EU Großbritannien nicht die Rechte von Norwegen zubilligen könne, während es nur die Pflichten von Kanada habe. Norwegen ist kein EU-Mitglied, gehört aber zum Europäischen Wirtschaftsraum und zahlt für den Zugang zum Binnenmarkt in den EU-Haushalt ein. Mit Kanada hat die EU ein Freihandelsabkommen (Ceta), das keinen freien Zugang von kanadischen Finanzdienstleistern zum europäischen Markt umfasst

Unterstützt wird Tusk durch den französischen Finanz- und Wirtschaftsminister Bruno LeMaire. Wie aus einem internen Papier, über das die Financial Times berichtet, hervorgeht, wird sich LeMaire in einer erwarteten Rede zum Brexit vor dem EU-Rat gegen die künftige Beibehaltung des britischen Finanzplatzes aussprechen. Denn eine Finanzdienstleistung ist seiner Ansicht nach keine Ware, die nicht gleichzeitig gehandelt und überwacht werden kann. Auch muss sich ein Staat bewusst machen, dass die Entscheidung, die EU zu verlassen Konsequenzen hat. „Man kann nicht gleichzeitig drinnen und draußen sein.“ Frankreich will Paris als Finanzplatz positionieren und erhofft sich Vorteile aus einer harten Haltung der EU.

Der britische Finanzminister Philip Hammond warnte, dass die Frage der Finanzdienstleistungen kein Nullsummenspiel sei, bei dem Großbritannien nur verlieren und die EU nur gewinnen könne. "Es sollte keine Illusion darüber geben, dass es zu erheblichen Zusatzkosten für EU-Verbraucher und Firmen kommt, wenn der britische Finanzdienstleistungssektor von der EU abgeschnitten wird". Die Finanzdienstleister machen zehn Prozent der britischen Wirtschaftsleistung aus. Es ist die einzige Branche, in dem das Königreich gegenüber der EU einen Handelsüberschuss hat.

May hatte in der Rede und in einem anschließenden Interview mit der BBC erstmals den Wunsch der Banken nach "passporting" als unrealistisch bezeichnet und damit die Ablehnung der EU bereits antizipiert. May sagte, dass sich Großbritannien im Banken-Bereich nicht der Regulierung der EU unterwerfen will.

Die Briten sehen im Banken-Bereich nämlich nicht die EU als wichtigsten Mitbewerber an, sondern die USA. Dort hat die Regierung soeben die Weichen für eine Deregulierung gestellt, die die US-Banken an den globalen Märkten mit erheblichem Spielraum ausstatte könnte.

Der US-Senat hat bereits mehrheitlich für die Einleitung eines Deregulierungsprozesses gestimmt und einen entsprechenden Entwurf verabschiedet. Der Entwurf sieht vor, vor allem für kleine und mittelgroße Banken die nach der Finanzkrise verschärften Vorschriften (Dodd-Frank-Gesetz) zu lockern. Insbesondere sollen diese Institute nicht mehr so stark von den Aufsichtsbehörden kontrolliert werden wie systemrelevante Großbanken. Es wird damit gerechnet, dass das Vorhaben beide Kongresskammern passieren wird, da auch einige Demokraten Zustimmung signalisiert haben. Auch die US-Bankenaufsicht hat Interesse an einer Lockerung der Kapitalregeln signalisiert.

Das Dodd-Frank-Gesetzeswerk von 2010 war die zentrale Lehre, die die USA aus der Finanzkrise gezogen haben. Damals wurden Banken weltweit mit Hilfe von Steuermilliarden und Liquiditätsgarantien vor dem Kollaps gerettet. Kern der Reform war ein weitgehendes Verbot des Eigenhandels der Banken.

Das EU-Parlament möchte laut einem von Politico zitierten Entwurf naturgemäß, dass grenzüberschreitende Finanztransaktionen und Finanzdienstleistungen in den Regelungsbereich der EU fallen. Ebenso verhält aus EU-Sicht mit der Frage der Besteuerung grenzüberschreitender Waren und Dienstleistungen. Über diese müsse es ebenso wie über die Erhebung von Einfuhrumsatzsteuern eine gemeinsame Regelung geben.

Eine Zustimmung zu diesen Punkten hatte May in der vergangenen Woche für ihr Land abgelehnt. So könne sich Großbritannien nicht Regelungen unterwerfen, die andernorts geschaffen würden und auf die es keinen Einfluss habe. Besonders abzulehnen sei dies im Bereich der Banken und Finanzen, da diese zu wichtig für Großbritannien seien, sagte sie am Freitag. Vielmehr strebe Großbritannien ein Abkommen mit der EU an, bei dem es die Kontrolle über seine Finanzen, Grenzen und Gesetze behalte.

Es ist unklar, welche Interessen sich in der EU durchsetzen werden. Großbritannien hat bereits vor einiger Zeit damit begonnen, individuell mit einzelnen Staaten zu verhandeln. Im Banken-Bereich dürften die Interessen Luxemburgs und Frankreichs besonderes Gewicht haben. Beide Staaten haben einen global aktiven Finanzsektor und werden versuchen, ihrerseits ihr Positionen gegen Großbritannien zu stärken. Luxemburg kann in dieser Thematik auf EU-Präsident Jean-Claude Juncker zählen, der traditionell ein gutes Verhältnis zu den Banken seines Heimatlandes hat. Länder wie Deutschland dagegen, die stärker auf den Warenhandel und Finanzierung angewiesen sind, werden sich gegen die Interessen der Finanzplätze in der EU durchsetzen müssen. Deutschland muss in diesem Zusammenhang die Balance zwischen  den eigenen Interessen und einem gemeinsamen Nenner in der EU suchen, weil von Berlin erwartet wird, dass die blanke Durchsetzung eigener Interessen hinter dem großen Gemeinsamen zurückgestellt wird.

Eine Mahnung, es nicht zu einem Konflikt mit London im Finanzpoker kommen zu lassen, kommt aus der Schweiz: Der Präsident der Schweizer Großbank UBS, Axel Weber, warnt vor einem Abzug des Euro-Clearings aus London. "Wir müssen sehr aufpassen, dass wir beim Thema Brexit keine Eigentore schießen", sagte Weber am Mittwochabend auf einer Veranstaltung der "Börsen-Zeitung" in Frankfurt. "Frankfurt dürfte vom Brexit zwar profitieren, aber der Hauptprofiteur könnte New York sein." Wenn die Abwicklung von Derivaten aus London abgezogen werde, würde sich der Markt zum Nachteil aller zersplittern, warnte der ehmalige Bundesbank-Präsident.

Stattdessen plädierte er dafür, dass die Europäische Union und die Europäische Zentralbank in London die Abwicklung von auf Euro lautenden Derivategeschäften überwachen können. Der hessische Finanzminister Thomas Schäfer hält das nicht für realistisch, Großbritannien sei nicht bereit, der EU nach dem Brexit irgendwelche Kontrollkompetenzen zuzugestehen. "Wenn es Zugriffsrechte für europäische Aufsichtsbehörden gibt, dann ist der Vorschlag diskussionswürdig", sagte Schäfer.

Insgesamt werden pro Tag Derivate-Transaktionen in einem Volumen von einer Billion Euro verrechnet, ein Großteil davon in London. Die Konkurrenten in der EU-27 setzen darauf, dass nach dem Brexit zumindest ein Teil des Clearings nach Kontinentaleuropa abwandern wird. Die Deutsche Börse, die in dem Geschäft bislang nur eine Nebenrolle spielt, will ihren Marktanteil bis Ende kommenden Jahres auf 25 Prozent steigern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Beginnen Sie mit dem Cloud-Mining mit der COME Mining-App und steigern Sie Ihr Vermögen auf bis zu 10.000 US-Dollar pro Tag

Seit der globalen Wirtschaftsrezession im Jahr 2020 schwanken die Kryptowährungspreise stark, was für viele Anleger erhebliche Risiken...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
27.08.2025

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand....

DWN
Politik
Politik Arbeitslosenzahlen höher als erfasst: Wie die Bundesagentur für Arbeit trickst
27.08.2025

Die Bundesagentur für Arbeit führt Buch über die Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Doch nicht jeder, der keinen Job hat, wird dort als...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie: Hohe Erwartungen – hohe Fallhöhe
27.08.2025

Nvidia steht vor einem der wichtigsten Quartalsberichte seiner Geschichte. Anleger erwarten Rekorde – doch im Hintergrund wachsen Zweifel...

DWN
Politik
Politik Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“: Geflüchtete fühlen sich immer weniger willkommen
27.08.2025

Zwischen 2015 und 2017 wurde in Deutschland viel über „Willkommenskultur“gesprochen. Das ließ später nach. Auch die Geflüchteten...

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Politik
Politik Söder an Habeck: "Geh mit Gott – Hauptsache, weit weg" - kommt vorher noch ein Untersuchungsausschuss?
27.08.2025

Robert Habeck und Markus Söder werden wohl keine Freunde mehr – auch nicht nach dem Abgang des Grünen-Politikers. CSU-Generalsekretär...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie: Sicherheitsproblem beim Zahlungsdienstleister – wie Anleger auf die PayPal-Panne reagieren sollten
27.08.2025

Milliardengelder blockiert, Sicherheitsprobleme und trotzdem Kursgewinne: Bei PayPal überschlagen sich die Ereignisse. Während Händler...

DWN
Immobilien
Immobilien Heizungstausch: Ist es sinnvoll, noch dieses Jahr die Heizung auszutauschen?
27.08.2025

Die hohen Förderungen von bis zu 70 Prozent der Investitionen beim Austausch alter gegen neue Heizungen könnten bald Geschichte sein. Das...