Politik

Großbritannien weist russische Diplomaten aus

Die britische Regierung weist 23 russische Diplomaten aus. Russland kündigt eine Reaktion an.
14.03.2018 14:03
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Großbritannien weist 23 russische Diplomaten aus. Sie hätten eine Woche Zeit, das Land zu verlassen, sagte Premierministerin Theresa May am Mittwoch. Sie kündigte außerdem an, alle staatlichen russischen Vermögen im Land einzufrieren, wenn es Beweise dafür gebe, dass diese dazu eingesetzt würden, um Leben und Eigentum von Bürgern in Großbritannien zu bedrohen. Außerdem kündigte sie an, Großbritannien werde die Überprüfung von russischen Einwanderern intensivieren, um herauszufinden, welchen Hintergrund die Personen haben.

Die Regierung in London setzt zudem die hochrangigen diplomatischen Kontakte zu Russland aus. Dazu gehört laut TASS auch, dass die Briten einen Besuch des russischen Außenministers Sergej Lawrow in London abgesagt haben, der als Antwort auf einen Besuch von Boris Johnson in Moskau geplant gewesen war. Ganz abbrechen wollen die Briten den Kontakt laut TASS allerdings nicht.

Die russische Regierung hat eine Reaktion auf die Strafmaßnahmen angekündigt. Das Außenministerium in Moskau bezeichnete die am Mittwoch von London angekündigten Maßnahmen als "beispiellose grobe Provokation". Russland werde in Kürze darauf reagieren. Russland reagiert in der Regel reziprok auf westliche Maßnahmen: Nachdem Ende 2016 die USA zahlreiche russische Diplomaten ausgewiesen hatten, wiesen Russen ihrerseits US-Diplomaten aus Russland aus.

Hintergrund für die Maßnahmen ist die Vergiftung eines ehemaligen britische-russischen Agenten, von der die britische Regierung behauptet, sie sei "höchswahrscheinlich" von Russland durchgeführt worden. Beweise legte die Regierung bis heute nicht vor. Dennoch behaupteet May im Unterhaus, die Vergiftung stelle "einen rechtswidrigen Einsatz von Gewalt gegen das Vereinigte Königreich durch den russischen Staat dar".

Die wachsenden Spannungen mit Großbritannien machten sich auch an den Börsen bemerkbar, die Verluste hielten sich jedoch in Grenzen. Die Leitindizes der Moskauer Börse büßten jeweils etwa 1,5 Prozent ein. Die russische Währung blieb stabil. Ein Dollar kostete 56,97 Rubel und ein Euro 70,43 Rubel.

Skripal und seine Tochter waren am 4. März in der südenglischen Stadt Salisbury bewusstlos aufgefunden worden und kämpfen seitdem um ihr Leben. Russland ließ ein britisches Ultimatum für eine Erklärung um Mitternacht ablaufen und verlangte zunächst eine Probe des Gifts. Dieser Forderung kam die britische Regierung nicht nach.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...

DWN
Politik
Politik Europa sitzt auf russischem Milliardenvermögen – doch es gibt ein Problem
24.04.2025

Europa sitzt auf eingefrorenem russischen Vermögen im Wert von 260 Milliarden Euro – ein gewaltiger Betrag, der den Wiederaufbau der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima: Deutsche Unternehmen trotzen globalen Risiken
24.04.2025

Während weltweit wirtschaftliche Sorgen zunehmen, überrascht der Ifo-Index mit einem leichten Plus. Doch der Aufschwung ist fragil: Zwar...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktive ETFs: Wie US-Finanzriesen Europa erobern und was das für Anleger heißt
24.04.2025

Amerikanische Vermögensverwalter drängen verstärkt auf den europäischen Markt für aktiv gemanagte ETFs, da hier im Vergleich zu den...

DWN
Politik
Politik Meloni wird Trumps Brücke nach Europa
24.04.2025

Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.

DWN
Politik
Politik Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht
24.04.2025

SPD und Grüne wollen in Hamburg weiter gemeinsam regieren – trotz veränderter Mehrheitsverhältnisse. Der neue Koalitionsvertrag steht,...