Politik

Bond-Markt: Neue Schulden werden für die USA teuer

Der Renditeabstand zwischen den Anleihen der USA und der Bundesrepublik ist auf den höchsten Stand seit 1997 gestiegen.
21.03.2018 10:54
Lesezeit: 1 min

Wenige Stunden vor der allgemein erwarteten Zinserhöhung der Notenbank Fed steigt der Renditeabstand zwischen den Anleihen der USA und der Bundesrepublik auf den höchsten Stand seit 1997. Die zweijährigen Treasury Bonds rentierten am Mittwoch zeitweise bei plus 2,345 Prozent und damit nur knapp unter ihrem Neuneinhalb-Jahres-Hoch vom Dienstag. Ihre deutschen Pendants rentierten bei minus 0,585 Prozent. Geldpolitisch hinke die Euro-Zone den USA trotz der brummenden Konjunktur um Jahre hinterher, sagte Chris Scicluna, Chef-Analyst des Brokerhauses Daiwa.

Bei Anlegern gilt als ausgemacht, dass der frisch gebackene Fed-Chef Jerome Powell am Abend (MEZ) eine Anhebung des Leitzinses um 0,25 Prozentpunkte auf die dann neue Spanne von 1,5 bis 1,75 Prozent verkündet. Es wäre die sechste Zinserhöhung seit Ende 2015. Spannender ist Börsianern zufolge die Frage, ob Powell für 2018 insgesamt drei oder vier Schritte signalisiert. Von der Europäischen Zentralbank (EZB) erwarten Experten frühestens Mitte 2019 eine erste Anhebung des Schlüsselsatzes, der aktuell bei null Prozent liegt.

US-Präsident Donald Trump setzt mit seiner Steuerreform und einem geplanten Infrastruktrurprogramm auf schnelleres Wachstum der US-Wirtschaft. Unter anderem will Trump eine massive Erhöhung der Militärausgaben durchziehen. Es sollen jährlich 700 Milliarden Dollar in den Militärhaushalt fließen. Allerdings ist noch völlig unklar, wie der Stimulus finanziert werden soll. Trump hat sich mit dem Kongress auf ein zweijähriges Übergangsbudget geeinigt.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugabsturz in Indien: Was passierte bei Flug AI171?
13.06.2025

Mehr als 240 Menschen starben bei einem verheerenden Flugzeugabsturz in Indien. Premierminister Narendra Modi besuchte den einzigen...