Politik

Bond-Markt: Neue Schulden werden für die USA teuer

Der Renditeabstand zwischen den Anleihen der USA und der Bundesrepublik ist auf den höchsten Stand seit 1997 gestiegen.
21.03.2018 10:54
Lesezeit: 1 min

Wenige Stunden vor der allgemein erwarteten Zinserhöhung der Notenbank Fed steigt der Renditeabstand zwischen den Anleihen der USA und der Bundesrepublik auf den höchsten Stand seit 1997. Die zweijährigen Treasury Bonds rentierten am Mittwoch zeitweise bei plus 2,345 Prozent und damit nur knapp unter ihrem Neuneinhalb-Jahres-Hoch vom Dienstag. Ihre deutschen Pendants rentierten bei minus 0,585 Prozent. Geldpolitisch hinke die Euro-Zone den USA trotz der brummenden Konjunktur um Jahre hinterher, sagte Chris Scicluna, Chef-Analyst des Brokerhauses Daiwa.

Bei Anlegern gilt als ausgemacht, dass der frisch gebackene Fed-Chef Jerome Powell am Abend (MEZ) eine Anhebung des Leitzinses um 0,25 Prozentpunkte auf die dann neue Spanne von 1,5 bis 1,75 Prozent verkündet. Es wäre die sechste Zinserhöhung seit Ende 2015. Spannender ist Börsianern zufolge die Frage, ob Powell für 2018 insgesamt drei oder vier Schritte signalisiert. Von der Europäischen Zentralbank (EZB) erwarten Experten frühestens Mitte 2019 eine erste Anhebung des Schlüsselsatzes, der aktuell bei null Prozent liegt.

US-Präsident Donald Trump setzt mit seiner Steuerreform und einem geplanten Infrastruktrurprogramm auf schnelleres Wachstum der US-Wirtschaft. Unter anderem will Trump eine massive Erhöhung der Militärausgaben durchziehen. Es sollen jährlich 700 Milliarden Dollar in den Militärhaushalt fließen. Allerdings ist noch völlig unklar, wie der Stimulus finanziert werden soll. Trump hat sich mit dem Kongress auf ein zweijähriges Übergangsbudget geeinigt.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Start-ups: Bayern zieht bei Finanzierungsrunden an Berlin vorbei
17.07.2025

Bayerns Start-ups sichern sich Milliarden – und lassen Berlin hinter sich. Besonders Firmen aus den Bereichen Rüstung, KI und...

DWN
Panorama
Panorama Versandapotheken-Urteil: BGH kippt deutsche Preisbindung für EU-Versender
17.07.2025

Medikamente kosten überall in Deutschland das Gleiche – meistens jedenfalls. Denn die gesetzliche Preisbindung regelt den Verkauf...

DWN
Finanzen
Finanzen Die Revolution frisst das Geldsystem: Bitcoin auf dem Vormarsch
17.07.2025

Bitcoin schlägt Gold, überholt Tech-Aktien und weckt das Interesse von Zentralbanken – während Regierungen zwischen Kontrolle und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum gute Führungskräfte ein seltenes Kapital sind – und was Sie ändern können!
17.07.2025

Gute Führung zahlt sich aus – messbar. Doch viele Unternehmen setzen ungeeignete Mitarbeiter in Leitungspositionen. Der Preis:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Vom Pandemie-Hype zum Kursabsturz: Nur Netflix überlebt
17.07.2025

Zoom, Peloton und Co. stürzten nach dem Lockdown brutal ab – doch ein Streaming-Riese trotzt dem Trend, kassiert Milliarden und lässt...

DWN
Politik
Politik Kanzler Merz: Ernüchternde Bilanz
17.07.2025

Seit zweieinhalb Monaten ist Friedrich Merz Kanzler, doch seine Bilanz fällt schwach aus. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Deutsche...

DWN
Politik
Politik EU-Haushalt: Bauern und Berlin stellen sich gegen Brüssels 2-Billionen-Euro-Entwurf
17.07.2025

Die EU-Kommission will den neuen EU-Haushalt massiv aufstocken und Milliarden in Sicherheit, Verteidigung und die Ukraine stecken. Doch...

DWN
Technologie
Technologie TSMC Gewinnsprung: KI-Boom sorgt für Rekordzahlen
17.07.2025

Kaum ein Unternehmen profitiert so stark vom weltweiten KI-Hype wie TSMC. Der taiwanesische Chipfertiger liefert die nötige Hardware für...