Finanzen

Siemens kommt bei Fusion mit Alstom voran

Siemens-Chef Kaeser wirbt für Fusion mit dem französischem Zughersteller Alstom.
24.03.2018 01:20
Lesezeit: 1 min

Siemens ist bei der Übernahme des französischen TGV-Herstellers Alstom einen entscheidenden Schritt weiter. Am Freitag sei die Vereinbarung unterschrieben worden, die die Einzelheiten der Fusion der Zug-Sparte von Siemens mit Alstom regelt, teilten beide Unternehmen mit. Verwaltungsratschef der künftigen Siemens Alstom wird Roland Busch, der im Vorstand von Siemens als Chief Technology Officer auch für das Zug-Geschäft verantwortlich ist. Sein Stellvertreter wird der französische Manager Yann Delabriere, der den Luftfahrt-Zulieferer Zodiac Aerospace führt und bereits im Verwaltungsrat von Alstom sitzt.

"Beide Unternehmen arbeiten intensiv und in sehr guter Atmosphäre miteinander daran, die nächsten Meilensteine zu erreichen", sagte Alstom-Chef Henri Poupart-Lafarge, der auch das fusionierte Unternehmen führen soll. Als größte Hürde gilt die Zustimmung der EU-Wettbewerbshüter. Siemens und Alstom wollen mit dem Zusammenschluss dem chinesischen Weltmarktführer CRRC Paroli bieten, der in Europa allerdings gerade erst Fuß fasst. Die Zustimmung der Alstom-Aktionäre, die sich im Juli treffen, gilt als Formsache. Der Münchner Industriekonzern hält eine knappe Mehrheit an Siemens Alstom und stellt sechs der elf Verwaltungsräte - einschließlich des Vorsitzenden.

Siemens versucht dabei die Fehler zu vermeiden, die man beim Zusammenschluss der Windkraft-Sparte mit der spanischen Gamesa gemacht hat. Bei Siemens Gamesa entwickelten sich bald Spannungen mit dem zweiten Großaktionär, dem spanischen Versorger Iberdrola, die noch anhalten. Dem Münchner Konzern, der unter Vorstandschef Joe Kaeser zu einem "Flottenverbund" mit unabhängigen Töchtern umgebaut werden soll, fehle noch die Erfahrung mit der "indirekten Führung", hieß es dazu in Unternehmenskreisen. Poupart-Lafarge betonte, die ersten Personalentscheidungen bei Siemens Alstom zeigten die "Balance in der Steuerung des künftigen Unternehmens".

Nach Protesten und Arbeitsniederlegungen in Frankreich hatte Siemens-Chef Joe Kaeser für die geplante Fusion geworben. "Siemens Alstom wird ein französisches Unternehmen sein", sagte Kaeser der Zeitung "Le Figaro" vom Freitag. Das Unternehmen werde seinen Sitz in Frankreich haben, an der französischen Börse notiert sein und einen "sehr kompetenten französischen Chef" haben.

Siemens hat eine Beschäftigungsgarantie für die französischen Standorte abgegeben, die aber auf vier Jahre befristet ist. Die französischen Gewerkschaften fürchten daher mittelfristig einen Verlust von Arbeitsplätzen. Sie kritisieren zudem, dass jährliche Einsparungen von rund 470 Millionen Euro geplant sind.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer montags krank? Jede zweite Führungskraft findet Blaumachen akzeptabel
14.07.2025

Gefährlicher Trend: Mitarbeiter fehlen jährlich durchschnittlich 21 Tage – an Montagen steigt die Zahl der Krankmeldungen um...