Finanzen

China bietet erstmals Erdöl-Termingeschäfte in Yuan an

An der Rohstoffbörse in Schanghai sind erstmals Rohöl-Termingeschäfte in Yuan abgewickelt worden.
26.03.2018 17:46
Lesezeit: 2 min

Die Volksrepublik China verkauft seit Wochenbeginn erstmals Terminkontrakte für Rohöl in der Landeswährung. Seit Montag werden die ersten auch als Future bekannten Verträge auf zukünftige Öllieferungen im Finanzzentrum Schanghai gehandelt, berichtet Bloomberg. Der Terminhandel wird in der chinesischen Landeswährung Yuan (Renminbi) abgewickelt und steht auch ausländischen Anlegern offen.

Zu den ersten Käufern von Terminkontrakten gehörten mit Glencore und Trafigura zwei der größten Rohstoffkonzerne der Welt. Andere ausländische Teilnehmer waren Freepoint Commodities, BOCI Global Commodities und North Petroleum International. Zu den chinesischen Teilnehmern gehörten Unipec, Chinaoil, Cnooc Ltd., Sinochem und Shandong Huifeng Petrochemical.

Ein Barrel (159 Liter) Öl zur Lieferung im September wurde nach Handelsstart bei rund 428 Yuan (knapp 68 Dollar) gehandelt. Dabei wurden über 18.000 Transaktionen verzeichnet. Terminkontrakte sind der übliche Weg, über den am Ölmarkt gehandelt wird. Er findet bislang vor allem an Rohstoffbörsen in den USA und Großbritannien satt. Der Käufer eines Futures ersteht dabei Öl zu einem feststehenden Preis bei Lieferung zu einem bestimmten künftigen Zeitpunkt. Der größte Nutzen liegt in der Verringerung von Risiken durch Preisschwankungen, die sowohl Käufer als auch Verkäufer treffen können. Andererseits monieren Kritiker, dass Terminkontrakte Spekulanten auf den Plan rufen und dadurch zu irrationalen Kursschwankungen führen können.

Bislang wird der Öl-Handel von zwei Terminkontrakten dominiert, die sich auf das Nordseeöl Brent beziehungsweise auf das US-Öl WTI beziehen. Beide Kontrakte werden in Dollar abgewickelt. Der Brent-Kontrakt zur Lieferung im September kostete am Montag umgerechnet ähnlich viel wie der neue chinesische Future, der sich auf verschiedene Ölsorten bezieht. Der Preis des WTI-Kontrakts lag mit rund 64 Dollar wie üblich niedriger als der des Brent-Futures, was auf die geringere Qualität des US-Öls zurückzuführen ist.

Der Schritt, einen chinesischen Terminhandel für Rohöl zu etablieren, ist der erste seit einem gescheiterten Versuch im Jahr 1993. Die hohen chinesischen Ölimporte sind ein wichtiger Grund für das Bedürfnis Chinas, die Preisbildung am Ölmarkt mit zu kontrollieren. Im vergangenen Jahr hatte China die USA als weltweit größter Importeur ausländischen Öls überholt.

Beobachtern zufolge geht es für China darum, die Bedeutung der Landeswährung Yuan zu steigern. Bislang wird Rohöl global weit überwiegend in Dollar gehandelt. Dieses sogenannte Petrodollar-System ist eine tragende Säule der Weltgeltung des Dollar. Eine Abrechnung des Terminhandels in Yuan verstärkt somit nicht nur die Bedeutung von Chinas Währung sondern stellt darüber hinaus eine direkte Konkurrenz zum Petrodollar dar.

Die Tatsache, dass China vor einigen Monaten zum weltgrößten Importeur von Rohöl aufgestiegen ist, gibt China eine gute Ausgangsposition, um seinen Einfluss auf den Energie- und Devisenmärkten auszubauen. Peking könnte beispielsweise Saudi-Arabien drängen, seine umfangreichen Lieferungen künftig nicht mehr in Dollar, sondern in Yuan abzuwickeln – eine Umstellung, welche andere Länder wie der Iran bereits getroffen haben.

„China hat die Yuan-Kontrakte in einer innovativen Art und Weise genutzt, um die Nachfrage nach solchen Papieren aus Asien zu stillen. Mit der Einführung wird die chinesische Ölnachfrage mehr Gewicht erhalten“, wird ein Analyst der Rohstoffgesellschaft ICIS aus Schanghai von Bloomberg zitiert.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.