Finanzen

US-Banken investieren wieder in Kohle und Öl

Nordamerikanische Banken haben ihre Investitionen in fossile Energieprojekte im vergangenen Jahr deutlich ausgebaut. Europäer und Chinesen hingegen fahren diese zurück.
01.04.2018 20:27
Lesezeit: 1 min

Großbanken aus den USA und Kanada haben ihre Investitionen in fossile Energieprojekte im vergangenen Jahr deutlich ausgebaut. Wie die Financial Times in Bezug auf einen Bericht verschiedener Umwelt-Organisationen berichtet, seien die gesamten Investitionen 2017 für Projekte im Bereich Ölsand, der Arktis, Tiefseebohrungen, Erdgas und Kohle um 11 Prozent auf etwa 115 Milliarden Dollar gestiegen.

Royal Bank of Canada, die Toronto Dominion Bank sowie JP Morgan Chase haben sich dem Bericht zufolge mit besonders hohen Investitionen hervorgetan. Der Bericht untersuchte die Aktivitäten von 36 Großbanken aus allen Teilen der Welt.

Projekte, die Rohöl aus Ölsanden herausfiltern, konnten im vergangenen Jahr den höchsten Zuwachs bei den Investitionen verzeichnen und verdoppelten sich beinahe auf etwa 47 Milliarden Dollar.

Bemerkenswert ist, dass amerikanische und kanadische Banken wieder verstärkt in Projekte im Bereich Erdöl, Erdgas und Kohle investierten, während sich ihre Konkurrenten aus Europa, China, Australien und Japan aus diesen Feldern seit einiger Zeit zurückziehen. So haben Großbanken wie die französische BNP Paribas, die niederländische ING Groep, die britische HSBC und die spanische BBVA Projekte aufgelegt, die sie selbst zu mehr Investitionen in regenerativen Energiequellen verpflichten sollen.

„Zu einer Zeit, in der sich einige europäische Banken wie BNP Paribas und ING Geschäftsordnungen auferlegt haben, die sie zu weniger Investitionen bei fossilen Energieträgern verpflichten, stürmen Banken aus Nordamerika wie JP Morgan und TD Bank mit falschen Konzepten zurück“, wird eine Sprecherin der Umwelt-Organisation Rainforest Action Network von der FT zitiert.

Die US-Regierung hatte mehrfach angekündigt, die heimische Förderung von Kohle und anderen fossilen Energieträgern neu zu beleben und trat vergangenes Jahr zudem aus dem sogenannten Pariser Klimaabkommen aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...