Politik

EU umgeht Großbritannien mit neuen Schifffahrts-Routen

Lesezeit: 2 min
06.04.2018 17:17
Europäische Reedereien wollen britische Häfen nach dem Austritt des Landes aus der EU meiden.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Nach dem Austritt Großbritanniens wollen europäische Reedereien und Schifffahrts-Gesellschaften britische Häfen künftig nicht mehr anlaufen, berichtet die Financial Times. Stattdessen sollen die Direktverbindungen zwischen Irland und dem europäischen Festland verstärkt genutzt werden. Begründet wird diese Entscheidung durch die Reeder mit der Sorge vor künftigen Grenzkontrollen. Britische Spediteure haben bereits im vergangenen Jahr vor einer derartigen Entwicklung nach dem Brexit gewarnt. In den kommenden Wochen wollen die ersten Reedereien Irland neuen Routen anlaufen.

Über die Hälfte der irischen Handelsexporteure haben in der vergangenen Woche angekündigt, ihre Ware mittels Direktverbindungen ans europäische Festland bringen zu wollen, wenn sich die Transportkosten durch zusätzliche Grenz- und Zollkontrollen nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU erhöhen. Durch die zusätzlichen Kontrollen befürchten sie längere Transportzeiten und damit ansteigende Personalkosten.

Bislang haben sich Europa und Großbritannien noch keine Einigung über wirtschaftliche Positionierung des Landes nach dem Brexit geeinigt. Während Premierministerin Theresa May eine Handelspartnerschaft mit Zoll- und Warenfreiheiten anstrebt, hält sich die EU in diesem Punkt bedeckt. Vereinbart wurde jedoch, dass Großbritannien seinen Handel mit EU-Staaten in einer Übergangszeit bis 2020 nach europäischen Regeln weiter betreiben kann, ohne an Grenzkontrollen gebunden zu sein.

Verona Murphy, Präsidentin der irischen Straßen und Transportvereinigung, befürchtet jedoch, dass nach Ablauf der Übergangszeit irische Exporteure ein dreistufiges Grenzkontrollverfahren durchlaufen müssen, welches durch den Zoll und die Landwirtschafts- und Einwanderungsbehörden durchgeführt wird.

Zwei Drittel des irischen Warenverkehrs wird momentan noch über Nordirland und Großbritannien nach Europa gebracht. Genutzt werden dazu die für den Fernverkehr ausgebauten britischen Autobahnen, Kurzfährverbindungen von Dublin ins westenglische Holyhead und die unterseeische Eisenbahnverbindung zwischen Dover und Calais.

Künftig sollen Güter ab dem südirischen Cork ans spanische Festland nach Santander geschifft werden. Für einen Transport nach Westeuropa haben Reeder die Route zwischen Dublin und den Häfen Cherbourg in Frankreich und Zeebrügge und Rotterdam in den Niederlanden festgelegt.

In den kommenden Wochen will die britische Brittany Ferries zwischen Irland und Spanien den Transport aufnehmen. Nach Unternehmensangaben ist diese Route zwar länger, als der bisherige Transport über Großbritannien. Das Verbleiben in der Eurozone und damit das Entfallen zeitraubendender Grenzkontrollen wiege den Zeitverlust jedoch auf.

Die irische Continental Gruppe gab bekannt, ihre Frachtkapazitäten um das zehnfache von 120 auf 1155 Lkw-Ladungen erhöhen zu wollen, wenn die Direktverbindung nach Cherbourg aufgenommen werde.

Vor dieser logistischen Entwicklung haben über 170 britische Spediteure bereits im vergangenen Jahr gewarnt. Gegenüber dem Guardian hatte Guy Platten, Vorsitzender des britischen Fracht- und Reedereiverbands, eine Logistikverlagerung als hausgemachtes Probleme und als politisches Versagen bezeichnet.

Auch für die Betreibergesellschaft des Eurotunnels ist die unklare europäische Situation unbefriedigend. Im Fall einer Einführung von Grenzkontrollen erwartet sie an den Passierstellen auf britischer und französischer Seite Lkw-Staus von bis zu 40 Kilometern. Pro Jahr werden rund 2,6 Millionen Container durch den Eurotunnel transportiert und täglich bis zu 8.000 Lkw abgefertigt. Die überwiegende Zahl der Container kommt aus der EU. Für die Zoll- und Warenabfertigung von Nicht-EU-Waren rechnen die Betreiber durchschnittlich 20 Minuten.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Clean Industrial Deal: Warum die EU jetzt handeln muss
26.12.2024

Vor fünf Jahren setzte die EU mit dem Europäischen Green Deal neue Maßstäbe im globalen Klimaschutz. Heute, angesichts wachsender...

DWN
Politik
Politik „Atomkraft? Nein Danke“: Habeck-Ministerium manipulierte wohl AKW-Studie für Atomausstieg
26.12.2024

Manipulation im Wirtschaftsministerium? Wie interne Unterlagen jetzt aufdecken, soll das Wirtschaftsministerium unter Robert Habeck gezielt...

DWN
Politik
Politik Papst eröffnet Heiliges Jahr mit Hoffnungsbotschaft
26.12.2024

Ein strammes Programm hatte der gesundheitlich angeschlagene Papst an Weihnachten zu stemmen: Er eröffnete das Heilige Jahr der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland schafft Gasspeicherumlage ab: Entlastung für Nachbarländer, Mehrkosten für Verbraucher
26.12.2024

Deutschland verabschiedet sich von der umstrittenen Gasspeicherumlage an Grenzübergangspunkten zu Nachbarländern. Mit einer Änderung des...

DWN
Immobilien
Immobilien Sechs Jahre Mietenstopp: Können Mietpreiserhöhungen gesetzlich verboten werden?
26.12.2024

Der aktuelle Wohnmarkt bereitet Volk wie Bundesregierung Kopfzerbrechen. Laut Umfragen glauben immer weniger Deutsche daran, sich den Traum...

DWN
Finanzen
Finanzen Teure Ampel-Geschenke: 2025 – das Jahr, in dem Sie von Vater Staat geschröpft werden
26.12.2024

Die Konsumstimmung ist nicht die Beste in Deutschland: Der Gabentisch wird auch dieses Weihnachten bei Vielen eher mau aussehen. Vater...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kann Automatisierung die deutsche Industrie retten?
26.12.2024

Die deutsche Wirtschaft kämpft mit Fachkräftemangel und explodierenden Kosten. Wie können Automatisierung und Robotik diese...

DWN
Politik
Politik Wahlforscher Jung: Die Union hat ein "Merz-Problem" - und Habeck eine gute Chance
26.12.2024

Es sei sehr wahrscheinlich, dass Unionskandidat Merz der nächste deutsche Bundeskanzler wird, sagt Wahlforscher Matthias Jung. Doch er...