Finanzen

Deutsche Bank: Krisensitzung des Aufsichtsrats am Sonntag

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank will am Sonntag über die Zukunft von Vorstandschef Cryan entscheiden.
07.04.2018 16:16
Lesezeit: 2 min

Hans Seidenstuecker und Tom Sims von Reuters berichten:

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank berät Finanzkreisen zufolge am Sonntag über die Zukunft von Konzernchef John Cryan. Aufsichtsratschef Paul Achleitner habe die Mitglieder des Kontrollgremiums für Sonntagabend zu einem "Update-Call" eingeladen, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters am Samstag. Dabei könnten weitreichende Entscheidungen gefällt werden, sagte einer der Insider. Die Deutsche Bank lehnte eine Stellungnahme ab.

Cryan war 2015 als Nachfolger von Anshu Jain angetreten, um die Deutsche Bank aus der Krise zu steuern. In den vergangenen Monaten hat der 57-jährige Brite bei seinem Sanierungskurs aber mehrere Rückschläge erlitten. 2017 meldete die Deutsche Bank vor allem wegen der US-Steuerreform das dritte Verlustjahr in Folge. Doch auch das operative Geschäft im Anleihehandel und im Investmentbanking läuft nach wie vor alles andere als rund.

Vor zwei Wochen sickerte durch, dass Aufsichtsratschef Achleitner bereits mit der Suche nach einem Nachfolger für Cryan begonnen hat. Von Achleitner war dazu nichts zu hören - im Gegensatz zu Cryan, der erklärte, an Bord bleiben zu wollen. "Ich möchte Ihnen versichern, dass ich mich weiterhin mit all meiner Kraft für die Bank einsetze und gemeinsam mit Ihnen den Weg weiter gehen möchte, den wir vor rund drei Jahren angetreten haben", schrieb Cryan, dessen Vertrag noch bis zum Jahr 2020 läuft, kurz vor Ostern an die Mitarbeiter.

Der Druck auf Achleitner ist groß, in der Führungsdebatte bald für Klarheit zu sorgen. "Er wird schnell handeln", sagte ein Großaktionär, der in den vergangenen Tagen mit dem Österreicher zusammentraf. Auch auf andere mächtige Investoren ist der ehemalige Goldman-Sachs-Banker Finanzkreisen zufolge zugegangen. Einige Großaktionäre hatten scharfe Kritik an Achleitner geübt, weil nichts von ihm zu hören war. Zudem trage er eine Mitverantwortung für strategische Fehlentscheidungen, da er bereits seit 2012 an der Spitze des Deutsche-Bank-Aufsichtsrats steht. Dennoch werde es unter den Aktionären wohl keine Mehrheit für eine Ablösung von Achleitner geben, der erst im vergangenen Jahr für fünf Jahre wiedergewählt wurde, sagt auch einer seiner Kritiker.

Weiterhin unklar ist, wer Cryan folgen könnte. "Es gibt mehrere starke externe Kandidaten", sagte einer der Insider ohne Namen zu verraten. In den vergangenen Wochen wurden in Medienberichten der Europa-Statthalter von Goldman Sachs, Richard Gnodde, der Chef der italienischen Großbank Unicredit,Jean Pierre Mustier, und der Chef des britischen Finanzhauses Standard Chartered, Bill Winters, genannt, die jedoch alle ablehnten. Auch der Österreicher Christian Meissner, der für die Bank of America arbeitet, und Matt Zames, ein ehemaliger Top-Manager von JP Morgan, wurden ins Spiel gebracht. Auch sie hätten abgewunken.

An einer internen Nachfolgelösung hatten einige der Großaktionäre zuletzt immer wieder Zweifel verlauten lassen. Das von Achleitner hinter Cryan in Stellung gebrachte Duo aus dem Ex-Goldman-Sachs-Mann Marcus Schenck, dem Chef des Investmentbankings, und Christian Sewing, dem Leiter der Privatkundensparte, sei noch nicht reif für den Chefsessel. Finanzchef James von Moltke hat sich mit seinen Aussagen bei einer Bankenkonferenz vor einigen Wochen, die den Aktienkurs abstürzen ließen, keine Freunde gemacht.

Wer immer Cryan auf dem Schleudersitz in den Frankfurter Doppeltürmen folgt, muss auch die Frage beantworten, mit welcher Strategie die Bank wieder Boden gut macht. Während sich einige Großaktionäre für eine Stärkung des Investmentbankings aussprechen, fordern andere Einschnitte. Solange der ehemalige Goldman-Sachs-Banker Achleitner an der Spitze des Aufsichtsrats steht, werde die Deutsche Bank aber wohl auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Investmentbanking spielen wollen, sagten die Investoren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump deutet historischen Kompromiss an: Russland will Ukraine nicht vollständig besetzen
25.04.2025

Moskau signalisiert Rückzugsbereitschaft – wenn der Westen zentrale Forderungen erfüllt.

DWN
Finanzen
Finanzen Sozialleistungen belasten Haushalt: Staatsquote steigt erneut
25.04.2025

Höhere Ausgaben des Staates für Sozialleistungen wie Renten, Pflege- und Bürgergeld haben den Anteil der Staatsausgaben im Verhältnis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Hat Trump mit seiner Einschätzung des deutschen Überschusses recht?
25.04.2025

Trumps Zollpolitik trifft auf deutsche Überschüsse – doch die wahren Ursachen für das Handelsungleichgewicht liegen tiefer.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Crash-Gefahr an den US-Börsen: Fondsmanager warnt vor historischem Einbruch von bis zu 50 Prozent
25.04.2025

Die Unsicherheit an den globalen Finanzmärkten nimmt spürbar zu. Ein renommierter Fondsmanager schlägt nun Alarm: Der US-Aktienmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lyft attackiert Uber: Neuer Mobilitäts-Gigant übernimmt FreeNow und greift Europa an
25.04.2025

Der Mobilitätskampf in Europa geht in eine neue Runde – und diesmal kommt die Herausforderung von der anderen Seite des Atlantiks: Lyft,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...