Finanzen

Hedgefonds wettet auf Ausbruch einer Schuldenkrise in Großbritannien

Der britische Hedgefonds Crispin Odey wettet mit riesigem Einsatz auf einen Preisverfall bei britischen Anleihen.
15.04.2018 22:18
Lesezeit: 2 min

Der britische Hedgefonds Crispin Odey wettet mit einer riskanten Wette auf einen Preisverfall bei britischen Staatsanleihen mit langer Laufzeit. Wie die Financial Times berichtet, hat der Fonds – welcher derzeit nur Vermögen in der Größenordnung von 173 Millionen Pfund verwaltet – selbst Schulden aufgenommen, um fast 270 Millionen Pfund auf sinkende Preise zu setzen. Sinken die Preise, steigen im Gegenzug die Zinsen der Papiere und der britische Staat muss mehr Geld für den Schuldendienst bezahlen.

Die Wette scheint ein letzter Versuch des Fonds zu sein, den Abfluss an Vermögen zu kompensieren, den Crispin Odey in den vergangenen Jahren erleiden musste. Im Jahr 2016 verlor der Fonds fast die Hälfte der damals noch etwa 2,5 Milliarden Pfund Vermögen. Im vergangenen Jahr gab es einen Verlust von 21,7 Prozent.

Crispin Odey spekuliert entweder auf den Ausbruch einer Schuldenkrise in Großbritannien oder auf ein deutliches Anziehen der Inflation, was ebenfalls zu sinkenden Preisen und steigenden Zinsen führen würde.

Tatsächlich sind die britischen Haushalte massiv verschuldet. Bereits jetzt können Millionen von ihnen einem Bericht des Guardian zufolge nur mit Hilfe ständiger Schuldenaufnahme über die Runden kommen, welche sich im Fall einer Straffung der Geldpolitik verteuern würden. Zudem besitzt eine Mehrheit der Briten einer Untersuchung zufolge praktisch keine Ersparnisse oder ist chronisch insolvent.

Auch die Inflation im Land ist seit dem Bekanntwerden des Austritts aus der EU im Juni 2016 merklich gestiegen, was sich in der Vergangenheit insbesondere in sinkenden Konsumausgaben der Bürger niedergeschlagen hatte.

Die Rendite 30-jähriger britischer Staatsanleihen sank in den vergangenen zehn Jahren. Noch im Jahr 2010 lag sie bei etwa 4,5 Prozent, wie aus Daten von Tradingeconomics hervorgeht. Seit etwa Mitte 2016 hat sie sich knapp unterhalb der Marke von 2 Prozent eingependelt.

An einer Investorentagung sagt der Fondsgründer Robin Crispin William Odey vergangenes Jahr: „Die britische Zentralbank hat Anleihen des Staates auch nach Aufkommen der mit dem Brexit zusammenhängenden Unsicherheit gekauft. Das hat jetzt zur Folge, dass die Bürger noch weniger sparen und stattdessen noch mehr Schulden aufnehmen. (…). Jetzt haben wir eine Situation, in der die Inflationsrate bei 3,1 Prozent liegt, der Staat darf seine Verschuldung jährlich aber nur um 1,5 Prozent steigern. Jetzt gibt es Druck, dass diese Schuldenobergrenze eingerissen wird, damit man bei steigender Inflation noch mehr Schulden machen darf“.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...