Deutschland

Ost-Ausschuss warnt vor Folgen der US-Sanktionen für Deutschland

Der Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft warnt vor den absehbaren Schäden für deutsche Unternehmen.
16.04.2018 17:11
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die deutsche Wirtschaft fürchtet negative Auswirkungen neuer US-Sanktionen gegen Russland für deutsche Unternehmen und fordert von der Bundesregierung einen Schutz davor. Auch europäische Unternehmen könnten Ziel von Sanktionen werden, falls sie wissentlich „signifikante Transaktionen“ im Auftrag der blockierten russischen Personen oder Unternehmen unterstützt hätten, warnte der Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft am Montag. Die Bundesregierung und die Europäische Union müssten sich klar gegen diese sogenannte exterritoriale Anwendung aussprechen „und EU-Unternehmen entsprechend vor Sanktionen schützen“.

Das Problem liegt dem Verband zufolge darin, dass eine Reihe von Personen aus Russland, die mit US-Sanktionen belegt wurden, mit deutschen Unternehmen geschäftlich in Kontakt stehen. Weil diese Firmen aber zugleich in den USA aktiv seien, könnten auch sie von den Strafmaßnahmen betroffen sein. Dabei geht es um sieben russische Oligarchen und zwölf von ihnen beherrschte Firmen, die von den USA auf die Sanktionsliste gesetzt wurden sowie um neu angekündigte Strafmaßnahmen.

Der Ost-Ausschuss forderte, für deutsche Unternehmen, die über Tochterfirmen auch unter US-Recht fallen würden, seien Ausnahmeregelungen oder zumindest längerfristige Übergangsregeln nötig, um eine „saubere juristische Abwicklung von Verträgen zu erreichen“.

Auch müsse geklärt werden, ob sanktionsbedingte Ausfälle von Geschäften durch die staatlich verbürgten Hermes-Exportkreditgarantien abgesichert seien. „Eine US-Sanktionierung ist ein politisches Risiko, dass gerade Gegenstand einer Deckung sein sollte“, erläuterte das Sprachrohr der deutschen Wirtschaft mit Ost-Aktivitäten. Der Verband forderte zudem, die internationalen Regeln für Wirtschaftssanktionen dringend zu klären. Auch warnte er, ein Drehen an der Sanktionsschraube führe immer weiter weg von einer politischen Lösung der Konflikte mit Russland.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...

DWN
Panorama
Panorama Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
17.04.2025

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen...

DWN
Technologie
Technologie Mechanische Speicher als geopolitische Alternative: Lithium-Batterien geraten unter Druck
17.04.2025

Angesichts wachsender Abhängigkeit von China bei Lithium-Batterien rücken mechanische Energiespeicher in den Fokus. Eine...