Finanzen

US-Unternehmen kaufen so viel eigene Aktien zurück wie nie zuvor

Im laufenden Jahr werden US-Unternehmen wahrscheinlich so viel eigene Aktien wie nie zuvor zurückkaufen.
16.04.2018 17:12
Lesezeit: 1 min

Im laufenden Jahr wird der Umfang von Aktien-Rückkäufen in den US-Märkten wahrscheinlich einen neuen Allzeit-Rekord erreichen. Wie die Financial Times berichtet, werden im Index S&P 500 gelistete Unternehmen eigene Aktien im Gesamtwert von etwa 800 Milliarden Dollar zurückkaufen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind bereits Rückkäufe im Volumen von 167 Milliarden Dollar autorisiert worden.

2017 wurden von im S&P 500 gelisteten Unternehmen eigene Aktien im Wert von etwa 525 Milliarden Dollar zurückgekauft.

Die Rückkäufe führen dazu, dass der Wert der betreffenden Aktie steigt, weil Nachfrage danach generiert wurde. Dies wiederum rechtfertigt eine höhere Ausschüttung an Dividenden an die Aktionäre. Die FT erwartet dementsprechend, dass der Umfang der Dividendenauszahlungen im laufenden Jahr um etwa 10 Prozent auf rund 500 Milliarden Dollar steigen wird.

„Die Rückkauf- und Dividenden-Bonanza wäre ein willkommener Anschub für die Aktienmärkte, deren Schwankungsanfälligkeit zugenommen hat, weil die Sorgen um eine Abschwächung der Weltwirtschaft und vor dem Ausbruch von Handelskriegen wachsen“, schreibt die FT.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dynamische Preise: Kommt der stündlich wechselnde Steakpreis im Supermarkt?
03.09.2025

Dynamische Preise erobern den Einzelhandel. Digitale Preisschilder könnten Einkäufe im Supermarkt so unberechenbar machen wie Flugtickets...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware-Neustart in fünf europäischen Märkten
02.09.2025

Tupperware-Neustart mit dem französischen Investor Cédric Meston: Der Frischhaltedosenspezialist wagt den mutigen Schritt, das Geschäft...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch: Anleger setzen auf Zinssenkungen – was kommt jetzt?
02.09.2025

Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht und dabei erstmals die Marke von 3.500 Dollar überschritten. Anleger hoffen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Abwärtsstrudel: Nasdaq 100 und Anleihemärkte belasten Stimmung
02.09.2025

Die US-Börsen geraten ins Wanken: Steigende Anleiherenditen, schwächelnde Tech-Riesen und politische Unsicherheiten setzen Anleger unter...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung – Russland im Fokus
02.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Finanzen
Finanzen SMA Solar-Aktie stürzt nach Gewinnwarnung ab – drohen weitere Probleme?
02.09.2025

Die SMA Solar-Aktie steht massiv unter Druck: Nach einer überraschenden Gewinnwarnung brechen die Kurse zweistellig ein. Anleger fragen...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa: Anleihenmarkt vor Umbruch – niederländische Rentenreform treibt Renditen langfristiger Anleihen nach oben
02.09.2025

Die niederländische Rentenreform droht, den europäischen Anleihenmarkt mit einer Welle von zwei Billionen Euro auf den Kopf zu stellen....