Finanzen

Ölkonzerne bereiten Teil-Rückzug aus dem Ölgeschäft vor

Das französische Erdölunternehmen Total steigt in das das Strom- und Gasgeschäft ein.
22.04.2018 17:54
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bis zum Jahr 2022 will der bislang nur im Ölgeschäft aktive Staatskonzern Total mit seinem Strom sechs Millionen Kunden in Frankreich und rund eine Million belgische Abnehmer erreichen, berichtet Bloomberg. Bereits im vergangenen Jahr hatte die niederländisch-britische Gesellschaft Shell einen ähnlichen Einstieg in den Strommarkt vollzogen.

Für einen Kaufpreis von rund 1,4 Milliarden Euro übernimmt der französische Staatskonzern Total ab sofort 74,3 Prozent der Geschäftsanteile des französischen Gas- und Stromanbieters Direct Energie. Der Erdölförderer gehört gemeinsam mit den US-Erdölkonzernen Exxon und Chevron, der saudischen Aramco, British Petrol und der niederländischen Shell zu einem der fünf größten Erdölkonzerne der Welt. Im vergangenen Jahr betrugen Totals gesamte Umsatzerlöse knapp 133 Milliarden Euro. In Frankreich betreibt das Unternehmen über 3.700 Tankstellen.

Im Strom- und Gasenergiebereich versorgt es über 1,5 Millionen Haushalte mit Energie. Durch den Erwerb der Direct-Geschäftsanteile wächst Totals Kundenstamm in diesem Sektor um 2,6 Millionen Haushalte in Frankreich und Belgien. Durch die Firmenübernahme hofft das Unternehmen, sich langfristig stärker in diesen Märkten innerhalb der EU positionieren zu können. Bis 2022 will Total seinen Strom- und Gasmarkt auf sechs Millionen Haushalte in Frankreich und auf eine Million Kunden in Belgien ausweiten.

In der Energiebranche ist ein solcher Unternehmenszukauf keine Seltenheit: Bereits im vergangenen Dezember gab Shell die Übernahme des britischen Strom- und Gasanbieters First Utility bekannt. Durch die Übernahme hat Shell rund 825.000 Haushalte in Großbritannien und Deutschland als Kunden hinzugewonnen.

Und auch bei Total ist die Geschäftsfelderweiterung keine Neuerung. Vor zwei Jahren hat es den belgischen Energieanbieter Lampiris SA übernommen und den französischen Batteriehersteller Saft Group gekauft. Genutzt werden die Batteriezellen für den Bau von Photovoltaikanlagen.

Im vergangenen Jahr übernahm Total Geschäftsanteile an der Flüssiggassparte des französischen Energieanbieters Engie zum einem Kaufpreis von 1,49 Billionen US-Dollar und eine 23-prozentige Aktienminderheit an der französischen Eren Renewable Energy für 2,85 Milliarden US-Dollar.

Auch bei seinem neusten Kauf will Total seine Position als Mehrheitsgesellschafter nicht langfristig halten: In den kommenden drei Monaten bietet das Unternehmen rund ein Drittel der erworbenen Geschäftsanteile zu refinanzierungszwecken zu einem Verkaufspreis von 42 Euro pro Aktie an.

Nach Ansicht vieler Energieexperten ist die Erweiterung der Geschäftsfelder im herkömmlichen Energiebereich für eine nachhaltige und langfristige Stromversorgung dringend geboten. Nach einer Studie der UNO wird die Weltbevölkerung weiter bis 2050 auf über neun Milliarden Menschen anwachsen und der Erdölverbrauch weiter ansteigen. Im Jahr 2016 lag der Gesamtverbrauch pro Tag bei 97 Barrel (ein Barrel sind 159 Liter), 20 Jahre zuvor waren es 71 Millionen Barrel. Gleichzeitig wir die Endlichkeit der weltweiten Erdölreserven von rund 300 Milliarden Barrel auf maximal 150 Jahre geschätzt.

Bereits heute wird über ein Drittel des weltweiten Strombedarfs karbon-frei, also ohne Kohlendioxid, erzeugt. Zu über 18 Prozent mit Wasserkraft, zu rund 14 Prozent mit Kernenergie und von rund drei Prozent mit anderen regenerativen Energien wie Wind- und Sonnenenergie.

Bis zum Jahr 2030 könnte sich die Bedarfsdeckung von Windenergieanlagen auf bis zu 30 Prozent erhöhen, zusätzlich könnten durch Photovoltaikanlagen bis zu einem weiteren Drittel des global benötigten Stroms produziert werden. Total strebt in den kommenden fünf Jahren an, seine energetische Ausbeute aus Gasverstromungsanlagen und erneuerbaren Energien auf über zehn Gigawatt hochzufahren. Rund 10.000 Haushalte können mit dieser Energiemenge ein Jahr mit Strom versorgt werden.

Mit dieser Zielvorgabe entspricht Total den Plänen der deutschen Regierung. Bis 2020 ist geplant, die regenerative Energieversorgung im Land soweit auszubauen, dass eine derartige Bedarfsabdeckung möglich ist. Darüber hinaus haben sich die EU-Mitgliedsstaaten verpflichtet, ihren Energieverbrauch bis 2020 um 20 Prozent zu senken und ihren Anteil an erneuerbaren Energiequellen zur Bedarfsdeckung bis 2030 auf 27 Prozent zu erhöhen.

Im Jahr 2015 betrug der gesamte Energieverbrauch rund 1,6 Milliarden Tonnen Rohöl. Den größten Verbrauchsanteil hatte Deutschland mit rund 19,3 Prozent vor Frankreichs (15,5 Prozent) und Großbritannien (11,7 Prozent). Insgesamt war der EU-weite Energieverbrauch fast ebenso hoch wie 15 Jahre zuvor. Im Jahr 1990 lebten jedoch rund 33,3 Millionen Menschen weniger in der EU.

Während Deutschland seine Energie zum größten Teil aus Erdöl und Kohle (35 Prozent) sowie Erdgas (24 Prozent) bezieht,  deckt Frankreich seinen Bedarf zu über 70 Prozent aus Atomenergie. Der Anteil der aus Erdöl gewonnen Energie lag im Jahr 2016 bei unter einem Prozent. Der Anteil der erneuerbaren Energien zur Bedarfsdeckung liegt in Deutschland bei 14,6 Prozent, in Frankreich bei 16 Prozent. Bis 2030 wollen die Länder ihren Energiegesamtbedarf zu 18 Prozent (Deutschland) respektive zu 23 Prozent (Frankreich) aus diesen regenerativen Energiequellen decken.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...