Finanzen

Rechnungshof wirft Bundeswehr Verschwendung von Millionen vor

Der Bundesrechnungshof wirft der Bundeswehr die Verschwendung von Millionen Euro vor.
24.04.2018 17:13
Lesezeit: 2 min

Die Bundeswehr hat dem Bundesrechnungshof zufolge Millionen-Beträge verschwendet: Aufgrund von Fehlern im Projektmanagement verfünffachten sich die Kosten für die Modernisierung von Fregatten von sechs auf 30 Millionen Euro - pro Schiff, wie es in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht heißt. Die Luftwaffe ließ zudem teure Übungsstunden in einem Simulator für Eurofighter-Piloten ungenutzt.

Das Verteidigungsministerium hatte 2003 beschlossen, die etwa für den Einsatz von Radaranlagen notwendigen IT-Systeme auf zwölf Fregatten zu erneuern und schloss dazu einen Vertrag mit einem Anbieter. Der Auftrag zog sich über Jahre hin und wurde fünf Jahre später von zwölf auf vier Schiffe verringert, Pannen etwa bei der Software sorgten für lange Verzögerungen.

Inzwischen ist der Auftrag nach Angaben des Verteidigungsministeriums bei zwei der vier Fregatten abgeschlossen, ein Schiff befindet sich derzeit deswegen in der Werft. Die letzte Fregatte soll im kommenden Jahr umgerüstet sein.

Die Bundeswehr habe beim Projektmanagement Fehler gemacht, kritisierte der Bundesrechnungshof. Sie beschrieb demnach die erforderliche Leistung nicht detailliert genug und vereinbarte "ungünstige" Abnahmekriterien.

Der Bundesrechnungshof wirft der Bundeswehr in dem Ergänzungsbericht zum Jahresbericht 2017 zudem vor, Übungsmöglichkeiten in Eurofighter-Simulatoren nicht ausgenutzt zu haben. Piloten des Kampfflugzeugs Eurofighter sollen nach einer NATO-Forderung jährlich 180 Flugstunden absolvieren, wovon sie einen Teil in Simulatoren leisten können.

"Obwohl nicht genügend Eurofighter für die fliegerische Ausbildung zur Verfügung standen, nutzte die Luftwaffe Übungsmöglichkeiten im Simulator nicht vollumfänglich", heißt es in dem Bericht. "Fliegerische Fähigkeiten konnten dadurch nur eingeschränkt aufgebaut und erhalten werden."

Die Piloten sollen jährlich eigentlich 40 bis 45 Stunden auf dem Simulator üben. In den Jahren 2015 und 2016 kam im Durchschnitt aber kein Pilot auf mehr als 30 Stunden - die NATO-Vorgaben von 180 Flugstunden insgesamt erfüllten nur wenige Piloten.

Unter dem Strich habe die Luftwaffe bereitstehende und bezahlte Simulatorkapazitäten im Wert von 1,8 Millionen Euro verfallen lassen. Der Bundesrechnungshof fordert, die Luftwaffe müsse ihre Simulatorkapazitäten bestmöglich nutzen, um fehlende Übungsmöglichkeiten im Eurofighter soweit wie möglich zu kompensieren.

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt warf Verteidigungsministerin von der Leyen vor, Geld zu "verpulvern". Das Fazit des Rechnungshofberichts laute: "Erstmal das Geld anständig ausgeben, was man zur Verfügung hat", sagte Göring-Eckardt.

Für eine bessere Ausstattung der Bundeswehr will das Verteidigungsministerium laut Medienberichten insgesamt 18 Verträge im Wert von jeweils mehr als 25 Millionen Euro abschließen. Zuletzt war mehrfach Kritik an der Ausrüstung und Einsatzfähigkeit der Bundeswehr laut geworden.

"Frau von der Leyen muss dringend der Geldhahn zugedreht werden", forderte der Linken-Verteidigungsexperte Matthias Höhn. Das Missmanagement im Verteidigungsministerium freue nur die Rüstungsindustrie.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...