Finanzen

Deutsche Anleger bei Dax-Konzernen in der Minderheit

Lesezeit: 2 min
29.04.2018 21:59
Der Anteil, den deutsche Investoren an den Dax-Konzernen halten, sinkt.
Deutsche Anleger bei Dax-Konzernen in der Minderheit

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ausländische Investoren haben ihren Anteil an Dax-Konzernen im vergangenen Jahr weiter gesteigert. 53,7 Prozent der Aktien gehörten zum Jahresende Anlegern aus dem Ausland, in Jahr zuvor lag der Anteil bei 52,4 Prozent, wie die Unternehmensberatung EY am Mittwoch mitteilte. Die 30 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland schütteten demnach 19,4 Milliarden Euro an Dividenden an die ausländischen Anleger aus - inländische Aktionäre kassierten 12,9 Milliarden Euro.

„Die deutschen Top-Konzerne agieren heute in einer stark globalisierten Weltwirtschaft, sie erwirtschaften einen immer größeren Teil ihres Umsatzes auf ausländischen Märkten und sind auf diesen Märkten zum Teil auch Marktführer“, erklärte EY-Geschäftsführer Mathieu Meyer. „Aufgrund ihres weltweiten Erfolgs liegt es nahe, dass das Interesse ausländischer Investoren an Deutschlands Top-Unternehmen weiter steigt.“

Deutsche Börse, Adidas, Bayer, Infineon und Linde sind sogar zu mehr als 70 Prozent in ausländischer Hand, weitere 19 Unternehmen zu mehr als der Hälfte. Den geringsten Anteil ausländischer Aktionäre hat der Handelskonzern Henkel mit 26 Prozent.

Der Anteil der deutschen Aktionäre schrumpfte zum Jahresende von 37,7 Prozent auf 35,8 Prozent. 10,5 Prozent der Aktien konnten die Analysten von EY geografisch nicht zuordnen. Da einige Aktionäre auch nicht in die weiteren Kategorien der Analyse passten, sind alle Werte Mindestangaben.

28 Prozent der Aktien liegen bei Investoren im europäischen Ausland. 20,5 Prozent halten nordamerikanische Investoren. Sie bauten ihren Anteil um einen Prozentpunkt aus.

Besonders deutlich wird der Aufstieg der ausländischen Aktionäre laut EY im längeren Zeitvergleich: Bei den 22 Unternehmen, für die Daten vorlagen, stieg der Anteil von 45 Prozent 2005 auf 57 Prozent 2017. Bei Bayer und Linde nahm der Anteil gar um mehr als 35 Prozentpunkte zu. Bei Deutsche Börse, BASF, Fresenius Medical Care und Deutsche Bank verringerte er sich hingegen leicht.

Die insgesamt gestiegene Bedeutung ausländischer Aktionäre beeinflusst auch die Konzernstrategie, beobachtet Meyer: „Mit Abspaltungen großer Unternehmensteile und Zukäufen in großem Stil modernisieren sich die Unternehmen und gestalten dabei einen tiefgreifenden Wandel ihrer Strukturen und ihrer Geschäftsmodelle.“

Der Großteil der Anleger ist nach wie vor institutioneller Art, wie etwa Banken, Fonds und Versicherungen. Sie halten im Schnitt 63 Prozent der Aktien. Besonders stark sind sie bei der Deutschen Börse, Infineon und Bayer engagiert.

Privatleute halten im Schnitt nur elf Prozent der Aktien. Allerdings machen sie bei der Lufthansa fast die Hälfte aus. Familien und Unternehmen halten im Schnitt zwölf Prozent. Bei Continental und BMW liegt ihr Anteil aber bei mehr als 40 Prozent.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Volkswagen stimmt Belegschaft auf umfangreichen Stellenabbau ein
27.11.2023

Volkswagen stimmt seine Angestellten auf härtere Zeiten ein - mit deutlichen Worten. Es müssten in großem Stil Stellen abgebaut und...

DWN
Politik
Politik Luftwaffe trainiert den Schutz von Großstädten
27.11.2023

Die Luftwaffe trainiert den Schutz von Großstädten vor Angriffen aus der Luft.