Finanzen

UNICEF akzeptiert Krypto-Mining als Spende

Ein neues exklusives Angebot der DWN: Die wichtigsten Nachrichten über Bitcoin und Kryptowährungen aus aller Welt auf einen Blick.
30.04.2018 18:00
Lesezeit: 4 min

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an:

den täglichen Krypto-Monitor. Dieser Monitor bietet eine Übersicht über die relevantesten aktuellen Entwicklungen um Kryptowährungen und Blockchain aus aller Welt. Der Service ist einzigartig, weil er aus hunderten ausgewählten Quellen von China und Russland über Japan und Südkorea bis hin zu den USA und Europa alle relevanten News zu Kryptowährungen und Blockchain erfasst und die wichtigsten Punkte in Kurzform zusammenfasst.

Hier finden Sie das Archiv der täglichen Ausgaben des Krypto-Monitors.

Der Krypto-Monitor wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren.Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

TOP-Meldung

UNICEF nutzt Krypto-Mining, um Spenden für Kinder zu sammeln

  • Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) versucht, die Computer von Unterstützern zu nutzen, um über das Kryptowährungs-Mining Spenden zu sammeln.
  • Zu diesem Zweck hat die Organisation „The Hope Page“ ins Leben gerufen - eine Website, die mit Hilfe der Computerleistung der Besucher Kryptowährung mint.
  • Auf der „Hope Page“ können die Besucher auswählen, wie viel Verarbeitungsleistung sie zum Mining-Prozess beitragen möchten.
  • Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gab es über 1.600 Menschen, die Computerleistung spendeten, um die Organisation zu unterstützen.

 

WICHTIGE Meldungen

Japans SBI enthüllt neue Pläne für den Start einer Krypto-Börse

  • SBI-Präsident und CEO Yoshitaka Kitao sagte auf einer Pressekonferenz, dass das Unternehmen plant, seine Krypto-Börse im Sommer offiziell zu starten.
  • Im Hinblick darauf, welche Kryptowährungen bei der vollständigen Einführung unterstützt werden, sagte Kitao, dass „es sich wohl um die großen virtuelle Währungen handelt, [einschließlich] Bitcoin (BTC), Bitcoin Cash (BCH), Ethereum (ETH), [und] Ripple (XRP)“.
  • „Wenn wir es tun, wird es innerhalb kürzester Zeit die Nummer eins sein, und selbst wenn eine ungeheure Zahl von Kunden kommt, können wir ein System aufbauen, das [die Arbeitsbelastung] aushält.“

Erstes Blockchain-Patent von Chinas ICBC ist jetzt öffentlich

  • Die Industrie- und Handelsbank von China (ICBC), eine der vier größten staatlichen Geschäftsbanken des Landes, sucht nach einer Möglichkeit, digitale Zertifikate zu authentifizieren und Daten in einer gemeinsam nutzbaren Blockchain zu speichern.
  • Ziel der Bank ist es, ein Blockchain-System zu verwenden, um die Effizienz der Zertifikatsausstellung zu verbessern und Benutzer davor zu bewahren, das gleiche Dokument wiederholt an mehrere Entitäten zu senden.
  • Durch weitere Entschlüsselung der Daten mit den spezifischen Anmeldeinformationen der Benutzer ermöglicht das System den Entitäten, ein authentifiziertes Dokument digital anzuzeigen, um seinen Arbeitsablauf zu rationalisieren.
  • Das Patent erklärte, dass die technologische Erkundung von der gegenwärtigen Schwachstelle herrührt, bei der die Verbraucher ständig das gleiche Zertifikat - etwa für Geburt, Heirat oder Erziehung - bei verschiedenen Stellen einreichen müssen, mit denen sie zu tun haben.

Venezuela zertifiziert 16 Krypto-Börsen

  • Der Präsident von Venezuela, Nicolas Maduro, hat das Ende des Vorverkaufs für den Petro, die "Kryptowährung" des Landes, angekündigt.
  • Maduro hat "die Zertifizierung von 16 Austauschhäusern für Kryptowährungen genehmigt", was Petro-Transaktionen auf dem internationalen Markt erleichtern wird.
  • Indiens Coinsecure ist auf der Liste der von Venezuela zertifizierten Börsen.
  • Es gibt jedoch zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels keine Bestätigung, dass sich eine der Krypto-Börsen bereit erklärt hat, den Petro aufzulisten.

ASX sagt, dass Blockchain-Plattform bis Ende 2020 fertig ist

  • Der Australian Securities Exchange (ASX) hat ein Konsultationspapier für den Vorschlag veröffentlicht, das CHESS-System für das Clearing von Transaktionen durch eine Blockchain-Plattform auf Basis der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) zu ersetzen.
  • Die neue Technologie wird CHESS (Clearing House Electronic Subregister System) ersetzen - die aktuelle Plattform für Clearing-, Abwicklungs- und andere Nachhandelsdienstleistungen für australische Aktien.
  • Zum Zeitpunkt der Umstellung Ende 2020 oder Anfang 2021 plant der ASX, alle Kunden-Dienste an einem einzigen Wochenende auf die neue Plattform zu übertragen.
  • Benutzer müssen eine Freigabe für die Nutzung erhalten, und die ASX behält die zentrale Kontrolle bei.

Britischer Stromlieferant Centrica testet Blockchain-Technologie

  • Der britische Energieversorger Centrica wird noch in diesem Jahr einen lokalen Energiemarktversuch mit Blockchain-Technologie starten, hieß es am Montag.
  • Blockchain bietet eine sichere Plattform für den direkten Kauf und Verkauf von Konsumgütern und wird von mehreren europäischen Energieversorgern untersucht, die sagen, dass es den Energiesektor revolutionieren könnte.
  • Das Projekt werde eine Reihe von Energiehandelsgeschäften testen, darunter den Peer-to-Peer-Handel zwischen 200 Unternehmen und Privatkunden.
  • Der Versuch wird Teil des lokalen Energiemarktprojekts von Centrica in Cornwall im Südwesten Englands sein.

Kann Blockchain die Opioid-Epidemie reparieren? Intel will es herausfinden

  • Der Chiphersteller Intel in Zusammenarbeit mit Gesundheitsunternehmen will mit der sogenannten Blockchain-Technologie Medikamente besser aufspüren und möglicherweise die Opioid-Epidemie stoppen.
  • Die Idee besteht darin, genau festzustellen, wo Arzneimittel aus der Lieferkette austreten.
  • Blockchain könnte auch helfen zu erkennen, wenn sich ein süchtiger Patient mehr als ein Rezept von mehreren Ärzten geben lässt.
  • Das ultimative Ziel ist, dass alle Unternehmen, die mit Drogen in Verbindung stehen, und deren Zulieferer weltweit auf der Blockchain sind.

Ex-CEO von SoFi nutzt Blockchain für Kredit-Startup

  • Mike Cagney, der SoFi zu Amerikas größter Refinanzierungsfirma für Studentenkredite machte, bevor er unter den Vorwürfen sexueller Belästigung in der Fintech-Firma aufhörte, bereitet sich auf seinen zweiten Akt vor: ein Startup, das Eigenheim-Darlehen anbietet.
  • Cagney hat $ 50 Millionen für die in San Francisco ansässige Figur gesammelt, die plant, die Blockchain zu nutzen, um die Kreditgenehmigungen in Minuten statt in Tagen zu beschleunigen, so die Leute, die damit vertraut sind.
  • Zwei globale Banken haben zugestimmt, Kredite zu finanzieren, und mehrere Firmen haben zugestimmt, sie zu kaufen, sagen die Leute, die um Anonymität gebeten haben, um eine private Angelegenheit zu besprechen.
  • Die Verwendung von Blockchain bei verschiedenen Schritten würde eine Reihe von Zwischenhändlern ausschließen, die typischerweise an der Erstellung und dem Paketieren von Krediten zum Verkauf beteiligt sind - wie zum Beispiel Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Konsortialbanken und Treuhänder.

ANZ und IBM entwickeln Blockchain für Versicherer

  • Neuseelands größte Bank ANZ und ihr Technologiepartner IBM haben erfolgreich eine Blockchain-Lösung entwickelt, die Versicherern und Maklern als „einzige Quelle der Wahrheit“ dienen soll.
  • Die gemeinsam mit dem neuseeländischen Versicherungsunternehmen Suncorp entwickelte Lösung sollte die bestehenden Ineffizienzen eines komplizierten Schlichtungsprozesses verbessern, bei dem die Zahlungen eines Individuums an ein Versicherungsunternehmen über einen Makler erfolgen, der das Versicherungsprodukt verkauft hat.
  • Der ineffiziente Prozess der manuellen Berichterstellung wurde durch automatisches Reporting vollständig entfernt.
  • Darüber hinaus integrierte die Blockchain-Lösung auch einen automatisierten Zahlungsprozess, der von ANZ bereitgestellt wurde.

Powered by NewsTech 2018

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....