Finanzen

Warren Buffett: Mit Bitcoin wird es ein böses Ende nehmen

Ein neues exklusives Angebot der DWN: Die wichtigsten Nachrichten über Bitcoin und Kryptowährungen aus aller Welt auf einen Blick.
06.05.2018 19:01
Lesezeit: 3 min

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an:

den täglichen Krypto-Monitor. Dieser Monitor bietet eine Übersicht über die relevantesten aktuellen Entwicklungen um Kryptowährungen und Blockchain aus aller Welt. Der Service ist einzigartig, weil er aus hunderten ausgewählten Quellen von China und Russland über Japan und Südkorea bis hin zu den USA und Europa alle relevanten News zu Kryptowährungen und Blockchain erfasst und die wichtigsten Punkte in Kurzform zusammenfasst.

Hier finden Sie das Archiv der täglichen Ausgaben des Krypto-Monitors.

Der Krypto-Monitor wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren.Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

TOP-Meldungen

Warren Buffett warnt vor Bitcoin

Der Starinvestor Warren Buffett hat erneut vor Kryptowährungen wie Bitcoin gewarnt. Mit dem Digitalgeld werde es ein böses Ende nehmen, sagte der 87-Jährige am Wochenende vor zehntausenden Besuchern der Aktionärsversammlung seiner Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway in Omaha laut Reuters. Cyberdevisen seien eine unproduktive Anlage, er bevorzuge produktive. Buffett hatte schon im Januar erklärt, er werde niemals Geld in Cyberdevisen stecken.

Investieren will er indes in weitere Apple-Aktien - wenn denn der Preis stimmt. Zudem lobte er die jüngste Entscheidung des iPhone-Herstellers, eigene Aktien im Volumen von bis zu 100 Milliarden Dollar zurückzukaufen. Erst vor wenigen Tagen hatte Buffett erklärt, Berkshire habe weitere 75 Millionen Apple-Papiere gekauft. Die Nachricht hatte - zusammen mit der Rückkauf-Ankündigung und den zuvor präsentierten Quartalszahlen - die Apple-Aktie auf ein Rekordhoch getrieben.

Buffett sagte zudem, es sei ein Fehler gewesen, dass er nie daran gedacht habe, dass Amazon und Google ebenfalls gute Investments für Berkshire gewesen wären. Er hatte sich über viele Jahre geweigert, Geld in Technologie-Firmen zu stecken. Sein Gespür für gute Investitionen hat ihn in den vergangenen Jahrzehnten dennoch berühmt gemacht. Buffett ist laut dem US-Magazin "Forbes" der weltweit drittreichste Mensch mit einem Vermögen von rund 85 Milliarden Dollar. Er steht seit 1965 an der Spitze von Berkshire Hathaway.

Der Milliardär äußerte sich auch zu dem schwelenden Handelsstreit der USA mit China. Er gehe davon aus, dass es die beiden Supermächte vermeiden würden, etwas äußerst Unkluges zu tun, sagte er mit Blick auf einen möglichen Handelskrieg als Folge gegenseitiger Strafzölle.

Berkshire Hathaway ist derweil im ersten Quartal in die roten Zahlen gerutscht. Unter dem Strich stand ein Minus von rund 1,1 Milliarden Dollar - nach rund vier Milliarden Dollar Gewinn vor Jahresfrist. Das Unternehmen erklärte den Verlust mit neuen Bilanzregeln, durch die sich die Bewertung der Aktienportfolios geändert hätten. Der Betriebsgewinn kletterte dagegen um knapp 50 Prozent auf 5,3 Milliarden Dollar. Berkshire ist unter anderem in der Versicherungs-, Energie-, Bahn-, Nahrungsmittel-, Bekleidungs- und Immobilienbranche aktiv.

Drei Gründe, warum Bitcoin kurzfristig weiter ansteigen wird

Brian Kelly, langjähriger Mitarbeiter von CNBCs Fast Money und Gründer von BKCM, hat dagegen drei Hauptfaktoren genannt, die die nächste große Rallye von Bitcoin anheizen könnten, nachdem der Bitcoin-Kurs offiziell die $ 10.000 Marke überschritten hat, wie CCN berichtet.

Drei wichtige Faktoren, die unweigerlich den Bitcoin-Preis auf die nächsten Unterstützungsniveaus bei 12.000 $ und 14.000 $ bringen werden, sind der Einstieg von Banken wie Goldman Sachs, Klarheit von Regulierungsbehörden über Bitcoins Legalität und die Einleitung der Blockchain-Woche in New York am Mai 14.

Anfang der Woche hat Goldman Sachs offiziell bestätigt, dass es aufgrund der wachsenden Nachfrage von Kunden mit der Entwicklung seines Cryptocurrency Trading Desks begonnen hat, sodass die Kunden in den Kryptowährungsmarkt investieren können.

WICHTIGE Meldungen

Pro-BTC Wall-Street-Analyst drängt darauf, Krypto jetzt nicht zu kaufen

  • Colas fügte hinzu, dass er besorgt sei, dass es jetzt relativ wenig Wallet-Wachstum gebe, nur 2,2 Prozent mehr Leute eröffneten Bitcoin-Wallets, um die Kryptowährung im letzten Monat zu kaufen, im Gegensatz zu 5-7 Prozent monatlichem Wachstum, das während des gesamten letzten Jahres verzeichnet wurde.

Warren Buffett: Bitcoin ist „wahrscheinlich Rattengift hoch zwei“

  • Warren Buffett, der sich nicht davor scheut, seine Meinung über Kryptowährungen bekannt zu machen, hat seine Skepsis gegenüber den digitalen Assets verdoppelt.

Weiteres indisches Unternehmen stellt Verbot für Krypto-Banking in Frage

  • Eine indisches Kryptohandelsunternehmen hat eine weitere Kampfansage gegen das von der Reserve Bank of India auferlegte Verbot von Bankdienstleistungen für Unternehmen und Personen, die mit Kryptowährungen handeln, gefordert.

Aserbaidschan besteuert Krypto-Einkommen und Gewinne

  • Der Fokus auf Steuern signalisiert eine Veränderung in Baku.

Kentucky Derby verzeichnet starken Anstieg bei Krypto-Wetten

  • Der internationale Online-Pferderenn-Nachrichtendienst US Racing berichtete kürzlich über den „nicht unwesentlichen Trend, dass Kryptowährung genutzt wird, um Wetten auf das Kentucky Derby zu platzieren“, das am 5. Mai in Churchill Downs stattfindet.
  • Maxwell ist der Meinung, dass die Legalität und die Risiken, die mit der Akzeptanz von Kryptowährungen verbunden sind, einer weiteren Klärung bedürfen, bevor eine breite Akzeptanz in der Spiel- und Rennsportbranche als Ganzes erreicht werden kann.

Warum Krypto-Miner Bitcoin Futures handeln

  • Miners nutzen Futures, um ihre Bestleistungen inmitten der steigenden Kosten des Bitcoin-Bergbaus abzusichern.

Die Meldungen vom 5. Mai

Die Meldungen vom 4. Mai

Powered by NewsTech 2018

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...