Finanzen

Tesla in der Krise: Gründer Musk kauft Aktien

Tesla-Chef Elon Musk hat für für knapp zehn Millionen Dollar Tesla-Aktien gekauft.
08.05.2018 17:29
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der CEO und Gründer des US-Elektroautobauers Tesla, Elon Musk, hat für 9,85 Millionen Dollar Tesla-Aktien erworben. Der Kauf kam einen Tag, nachdem sich Musk per Twitter über die sogenannten Short-Käufer lustig gemacht hatte. Die Aktien kaufte Musk Berichten zufolge mit Geld, welches er sich bei Großbanken wie Goldman Sachs geliehen hatte. Der Finanzblog Zerohedge beziffert die Verbindlichkeiten Musks bei Banken mit etwa 800 Millionen Dollar.

Short-Käufer sichern sich Aktien, ohne dafür sofort bezahlen zu müssen. Sie garantieren allerdings, dass sie die Aktien später zu einem festgelegten Termin zu einem festgelegten Preis kaufen werden. In der Zwischenzeit versuchen sie, die Aktien zu einem Preis zu verkaufen, der höher ist als der festgelegte Preis, den sie später entrichten müssen. In Kürze: Short-Käufer wetten darauf, dass eine Aktie sinkt. Die Aktie von Tesla ist die US-Aktie, die am häufigsten von Short-Käufern erworben wird.

Musks Aktion ist in erster Linie als symbolisch zu verstehen. Der 46-Jährige wollte mit seinem Kauf ausdrücken, dass er weiterhin an Tesla glaubt. Das Unternehmen, das dieses Jahr bereits rund 1,2 Milliarden Dollar Verlust gemacht hat, hatte am gestrigen Montag zugegeben, in finanziellen Schwierigkeiten zu stecken. Im Zusammenhang mit seinem Kauf sagte Musk, er halte es für sehr gut möglich, dass die vielen Short-Käufe eine Angebotsknappheit („Short Squeeze“ in der Finanz-Terminologie) bei der Tesla-Aktie auslösen werden, was ihrem Preis gehörigen Auftrieb verleihen würde. Ein solcher Short Squeeze trieb im Oktober 2008 die VW-Aktie nach oben und machte den Autobauer kurzzeitig zum Unternehmen mit der weltweit höchsten Börsenkapitalisierung.

Vergangene Woche war die Tesla-Aktie zeitweise zehn Prozent ins Minus gerutscht. Mittlerweile hat sie sich jedoch wieder erholt und bei der soliden Marke von 255 Euro eingependelt.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...