Finanzen

Banken rechnen umfangreichen Abbau von Filialen durch

Der Präsident des Bundesverbands deutscher Banken rechnet mit einem deutlichen Rückgang bei der Zahl der Bankfilialen.
13.05.2018 21:53
Lesezeit: 1 min

Der Präsident des Bundesverbands deutscher Banken, Hans-Walter Peters, rechnet damit, dass es in fünf Jahren deutlich weniger Bankfilialen gibt. „Ich kann mir durchaus vorstellen, dass wir 20 oder 25 Prozent weniger haben“, sagte er laut AFP. Die Kunden würden immer mehr Online-Banking nutzen, und die Filialen seien angeblich nicht mehr ausgelastet.

„Wenn Filialen weniger genutzt werden und auf Dauer Verlust machen, müssen sie geschlossen werden“, sagte Peters. Insgesamt gebe es in Deutschland derzeit rund 34.000 Filialen - Sparkassen und Genossenschaftsbanken eingeschlossen. „In keinem Land in Europa gibt es so viele Banken wie bei uns – es gibt zu viele Institute in Deutschland.“ Weil der Wettbewerb so hart sei, verdienten die Banken zu wenig Geld und müssten sparen.

Die Lücke, die durch den Rückzug der Banken vor allem im ländlichen Raum entsteht, würden zunehmend Supermärkte ausfüllen. Dort können Kunden schon heute beim Einkaufen Geld abheben. „Solche Services werden weiter wachsen“, sagte Peters den Zeitungen.

Der Bankenpräsident sieht aber auch gute Chancen, dass die Kunden bald gar kein Bargeld mehr brauchen: „Ich glaube, es geht so weit, dass ein Geschäft den Kunden erkennen wird, wenn dieser es betritt“, sagte er den Zeitungen. „Wenn ich ein Produkt nehme und den Laden verlasse, wird der Preis abgebucht.“ Noch sei die Technik nicht ausgereift, aber in fünf Jahren werde es die ersten Läden dieser Art auch in Deutschland geben.

Keine Angst zeigt Peters vor der Zahlungsdienstrichtlinie 2 der EU, die es Banken vorschreibt, ihre Kundendaten mit anderen Diensten zu teilen - sofern der Kunde dem zustimmt. „Der Verbraucher muss aktiv zustimmen, ob und auf welche Daten zugegriffen werden kann“, sagte er. Und: „Wenn ein bankfremdes Unternehmen Bankdienstleistungen anbieten will, muss es sich künftig denselben Regeln unterwerfen wie auch die deutschen Banken.“

Es brauche eine Banklizenz und müsste sich ebenfalls der „knallharten“ europäischen Bankenregulierung unterwerfen. Daher glaubt Peters nicht, dass Internetunternehmen wie Amazon, Facebook oder Apple künftig den Banken Konkurrenz machen werden.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...