Technologie

EU treibt Bau eines europäischen Supercomputers voran

Die Europäische Kommission treibt den Bau von Supercomputern voran.
13.05.2018 22:00
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bis zum Jahr 2022 will ein 23-köpfiges Unternehmens- und Forschungskonsortium Mikroprozessoren für den Bau von europäischen Hochleistungscomputern entwickeln. Mit dem Bau eines Supercomputers strebt die EU laut einem Beschluss der EU-Kommission an, unabhängig von US-amerikanischen und chinesischen IT-Zulieferern zu werden und stattdessen mit diesen in Wettbewerb zu treten.

Insgesamt sind Entwickler aus zehn EU-Mitgliedsstaaten an dem Projekt unter dem Namen Europäische Prozessor Initiative (EPI) beteiligt, welches unter der Leitung des französischen IT-Dienstleisters Atos stehen wird. Entsendet werden die Forscher für EPI aus der European High Performance Computing Forschungsgemeinschaft, dem Supercomputing-Zentrum in Barcelona und der Computer- und Siliziumindustrie.

Ziel der Forscher ist es, einen leistungsstarken Mikroprozessor mit geringem Energieverbrauch zu entwickeln, der Basis für künftige Hochleistungsrechner sein soll. In vier Jahren sollen die ersten Mikroprozessoren in einen Prototyp einer Exascale-Maschine, eines Computers mit einer Kapazität von mehreren Billionen Rechnungen pro Sekunde, verbaut werden. Zudem sollen die Mikroprozessoren derart entwickelt werden, das mit ihnen künftig autonome Fahrzeuge und Cloud-Rechenzentren betrieben werden können.

Für Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für digitale Wirtschaft und Gesellschaft, ist die Gründung des gemeinsamen Forschungsprojekts ein wesentlicher Schritt hin zu einer unabhängigen Daten- und Computerindustrie in Europa. „EPI stellt sicher, dass die Schlüsselkompetenz des High-End-Chipdesigns in Europa bleibt“, so Gabriel. Zudem würden durch die gemeinsame Forschung die wissenschaftliche Führerschaft und die industrielle Wettbewerbsfähigkeit der EU auf internationalen Absatzmärkten gestärkt. Bislang ist die europäische IT-Entwicklung auf Prozessoren und technische Komponenten von US-amerikanischen Unternehmen wie Intel und IBM angewiesen. Künftig sollen die Computer ohne Zulieferer entstehen.

Das EPI-Projekt ist Teil einer umfassenden Forschungs- und Entwicklungsstrategie der European High Performance Computing Forschungsgemeinschaft. Im März vergangenen Jahres haben Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande, Spanien und Portugal die Forschungsgemeinschaft mit dem Ziel gegründet, Europa zum künftigen Zentrum für Hochleistungsrechner zu auszubauen. Seit Juni haben sich zudem Slowenien, die Schweiz, Bulgarien, Kroatien, die Tschechische Republik und Zypern der Forschungsgemeinschaft angeschlossen. Von der EU wird sie bis 2026 mit Forschungsgeldern von insgesamt einer Milliarde Euro gefördert.

Im internationalen Vergleich sind chinesische Forscher in der Entwicklung von Hochleistungsrechnern, sogenannte Supercomputer, derzeit führend. Im Februar gab die chinesische Regierung bekannt, dass es das bisherige Testmodell Tianhe-3 in diesem Jahr als Supercomputer im Realbetrieb einsetzen will. Im vergangenen Monat kündigte das Land zudem an, bis zum Jahr 2020 ein nationales Forschungsinstitut für die Entwicklung von Quantencomputern einrichten zu wollen. Hierfür stellt es einen Forschungsetat von zehn Milliarden US-Dollar bereit.

Bislang waren US-amerikanische Firmen und Universitäten bei der Entwicklung von Quantencomputern führend. So treiben sie bereits seit Jahren Exascale-Projekte voran, die ab etwa 2020 installiert werden könnten. Auf einer internationalen Vergleichsliste der 500 schnellsten Computersysteme lagen die USA bis zum vergangenen November mit 169 entwickelten Hochleistungsprotypen vor China, welches bis dato 160 Exascale-Textmodelle produziert hat.

Mit der Marktreife des Tinahe-3-Systems führt das Land das Ranking im Bereich der absoluten Hochleistungs-Rechenleistung nun an. Mit dem chinesischen Rechner Sunway TaihuLight und dem Tianhe-3 hat das Land die Gesamtrechenleistung der bisherigen US-Spitzenmodelle, Sequoia von IBM und Titan von Cray Incorporated, um einige Billionen Rechenleistung überholt.

Platz drei in der Entwicklung von Hochleistungscomputern belegt Japan mit 35 Prototypen vor Deutschland, Frankreich und Großbritannien, die jeweils 20 beziehungsweise 18 und 15 Hochleistungsrechner entwickelt haben.

Mit dem Bau des Tianhe-3 hat China zudem seine IT-Entwicklung revolutioniert. Den Tianhe-3 lässt die chinesische Regierung in kompletter Eigenleistung im nationalen Supercomputer-Zentrum in Wuxi produzieren, berichtete China Daily. Anders als beim Vorgängermodell Tianhe-2 werden Prozessoren und Betriebssysteme von chinesischen Software- und IT-Dienstleistern geliefert. Für den Bau des Tianhe-2 setzte die Regierung auf Prozessoren des US-amerikanischen Halbleiterherstellers Intel. Der Tianhe-2 galt hinter dem Sequoia bis zum Jahr 2016 als zweitschnellster Rechner der Welt.

Im vergangenen Jahr nahm China zusätzlich den Supercomputer Sunway TaihuLight in Betrieb. Dieser wurde ebenfalls ausschließlich mit chinesischer Technik gebaut und gilt als Testversion für den neu zu errichtenden Tinahe-3. Von letzterem verspricht sich die chinesische Regierung Wettbewerbsvorteile in der Forschung im Wert von jährlich bis zu 1,5 Milliarden US-Dollar. So soll der Tianhe-3 laut China Daily in der Lage sein, Gensequenzen und Proteinstrukturen zuverlässig zu analysieren und die Entstehung von Erdbeben und Massenepidemien frühzeitig zu berechnen.

Dem US-amerikanischen Kongress ist die starke Konkurrenz aus China im Bereich Hochleistungsprozessoren bekannt. In einer Studie kommt er zu dem Urteil, dass China den technologischen Vorsprung der USA beinahe aufgeholt hat.  Seit einigen Jahren reichen vor allem die Chinesische Akademie der Wissenschaften und die Universität Peking eine steigende Zahl von Patenten im Bereich Quantencomputer-Technologie ein. In der technischen Realisation führend ist jedoch weiterhin IBM. Das IT-Unternehmen hat bereits Kunden wie JPMorgan Chase (mit einer Bilanzsumme von 2,6 Billionen Dollar die größte Bank der USA) Quantencomputer zu Testzwecken überlassen.

Ähnlich dem Tianhe-3 sollen auch die künftigen europäischen Hochleistungsrechensysteme gänzlich ohne Zuliefererprodukte aus Nicht-EU-Staaten gebaut werden.

In Deutschland wird der führende Supercomputer Hazel Hen aus dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart bislang mit Intel-Prozessoren und Komponenten der im US-amerikanischen Seattle Cray Inc. hergestellt. Seine Rechenleistung entspricht der von rund 15.000 Intel-Prozessoren. Im EU-Vergleich ist Hazel der fünftschnellste – international belegte er im vergangenen November Platz 19 unter den 500 schnellsten Hochleistungsrechnern.

Eingesetzt wird Hazel Hen derzeit zu gleichen Teilen von Stuttgarter und europäischen Forschern und von Industrieunternehmen wie Porsche und der Telekom. Durch ein Mietkonzept haben diese die Möglichkeit, einen zeitlich begrenzten Zugang zum Rechner zu erwerben und den Computer für datenintensive Forschungs- und Entwicklungsaufgaben zu verwenden.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...