Unternehmen

Plagiate aus China schaden deutschen Unternehmen

Produktpiraterie kostet den deutschen Maschinen- und Anlagenbau über sieben Milliarden Euro im Jahr.
13.05.2018 21:51
Lesezeit: 2 min

Produkt- und Markenpiraterie fügen dem deutschen Maschinen- und Anlagenbau Schäden in Höhe von 7,3 Millionen Euro im Jahr zu. Das ergibt eine Studie des „Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau“ (VDMA). 2017 waren 71 Prozent der Maschinen- und Anlagenbauer betroffen. Im Vergleich zu 2015 hat sich die Höhe des absoluten Schadens damit nicht verändert. Allerdings geben 39 der befragten Unternehmen an, dass sich ihre persönliche Bedrohungslage verschärft habe.

Besonders abgesehen haben es die Täter auf die Produkte von Unternehmen mit mehr als 1000 Beschäftigten: 93 Prozent aller Firmen dieser Größenordnung waren betroffen. Bei Betrieben mit weniger als 250 Mitarbeitern waren es 60 Prozent. Beschäftigungstechnisch beläuft sich der monetäre Schaden auf 33.000 Arbeitsplätze. Betriebswirtschaftlich gesehen, verlieren alle Maschinen- und Anlagenbauer zusammen durch Plagiate 3,2 Prozent ihrer gesamten Wertschöpfung. Bei mehr als einem Drittel der nachgebauten Maschinen und Anlagen bedeutet die Nutzung ein sicherheitstechnisches Risiko.

Einen Wandel gegeben hat es bei der Art der Plagiate: Bis vor kurzem wurden primär einzelne Maschinen, Geräte oder Anlagen nachgebaut. Mittlerweile existiert jedoch eine steigende Zahl von Produktpiraten, die sich aufs Kopieren des Markenauftritts eines fremden Unternehmens spezialisiert haben. Das kann für die betroffene Firma zu Imageschäden mit langfristigen Folgen führen. Bei der Art der Informationsbeschaffung steht die Nachkonstruktion mit 67 Prozent ganz vorn: Das Produkt wird beschafft, anschließend zerlegt und so lange systematisch untersucht, bis es die Ideendiebe selbst herstellen können.

Zwei Drittel der von Plagiaten betroffenen Unternehmen leiten rechtliche Schritte ein, wenn sie von der Fälschung erfahren. Diejenigen, die davon Abstand nehmen, sind zumeist Firmen kleiner und mittlerer Größenordnung. Weit mehr als 80 Prozent aller Betroffenen beklagen mangelndes Engagement seitens der ausländischen Behörden bei der Verfolgung der Täter.

China ist mit weitem Abstand das Land, in dem die meisten Plagiate entstehen. 82 Prozent aller betroffenen Firmen gaben an, Opfer von Ideendieben aus dem Reich der Mitte geworden zu sein. 19 Prozent der betroffenen Firmen wurden (auch) Opfer von deutschen Produktpiraten. 2015 lag diese Zahl mit 24 Prozent allerdings noch ein ganzes Stück höher. Hinter Deutschland folgen Italien (18 Prozent) vor Indien, Südkorea und der Türkei (alle 11 Prozent).

Für die Studie wurden rund 140 Unternehmen befragt.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Finanzen
Finanzen Die Börse akzeptiert kein Chaos: Warum Trump zur Randnotiz wird
24.08.2025

Donald Trump kann mit seinen Zollfantasien für Schlagzeilen sorgen – doch die Börse hat genug vom Chaos. Während Märkte den...

DWN
Politik
Politik Asylindustrie in Deutschland: linksgrüne NGO's gegen verschärfte Migrationspolitik
24.08.2025

293 Wohlfahrtsverbände haben sich gegen geplante Verschärfungen in der Migrationspolitik gewandt. Sie lehnen nach wie vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
24.08.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Technologie
Technologie Gehirnimplantate: OpenAI-Gründer Sam Altman fordert Elon Musk im Neurotech-Wettlauf heraus
24.08.2025

Vom Gedanken aus eine E-Mail schreiben oder ein 3D-Modell entwerfen – was vor wenigen Jahren noch Science-Fiction war, wird Realität....

DWN
Technologie
Technologie Nukleare Transmutation: Atommüll für die Energiegewinnung – Lösung für die Energiewende?
24.08.2025

Hochradioaktiver Atommüll bleibt über Jahrtausende gefährlich – und bringt die Atommüll-Endlagersuche an ihre Grenzen. Doch ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vergesellschaftungsrahmengesetz für Immobilien: Ist der Eigentumsschutz in Gefahr?
24.08.2025

In Berlin zeichnet sich ein Gesetz ab, das den Zugriff auf Immobilien und Unternehmen massiv erleichtern würde. Das sogenannte...

DWN
Technologie
Technologie KI-Frühwarnsystem: Hoffnung für hitzegestresste Apfelplantagen
24.08.2025

Sonnenbrand gefährdet die Apfelernte und stellt Obstbauern vor wachsende Herausforderungen. Steigende Temperaturen verschärfen das...

DWN
Technologie
Technologie Gelingt es diesmal? Musk-Rakete Starship vor wichtigem Test
24.08.2025

Elon Musks Mega-Projekt steht erneut vor einem entscheidenden Test: Die Musk-Rakete Starship soll ihren zehnten Flug antreten. Gelingt...