Unternehmen

Plagiate aus China schaden deutschen Unternehmen

Produktpiraterie kostet den deutschen Maschinen- und Anlagenbau über sieben Milliarden Euro im Jahr.
13.05.2018 21:51
Lesezeit: 2 min

Produkt- und Markenpiraterie fügen dem deutschen Maschinen- und Anlagenbau Schäden in Höhe von 7,3 Millionen Euro im Jahr zu. Das ergibt eine Studie des „Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau“ (VDMA). 2017 waren 71 Prozent der Maschinen- und Anlagenbauer betroffen. Im Vergleich zu 2015 hat sich die Höhe des absoluten Schadens damit nicht verändert. Allerdings geben 39 der befragten Unternehmen an, dass sich ihre persönliche Bedrohungslage verschärft habe.

Besonders abgesehen haben es die Täter auf die Produkte von Unternehmen mit mehr als 1000 Beschäftigten: 93 Prozent aller Firmen dieser Größenordnung waren betroffen. Bei Betrieben mit weniger als 250 Mitarbeitern waren es 60 Prozent. Beschäftigungstechnisch beläuft sich der monetäre Schaden auf 33.000 Arbeitsplätze. Betriebswirtschaftlich gesehen, verlieren alle Maschinen- und Anlagenbauer zusammen durch Plagiate 3,2 Prozent ihrer gesamten Wertschöpfung. Bei mehr als einem Drittel der nachgebauten Maschinen und Anlagen bedeutet die Nutzung ein sicherheitstechnisches Risiko.

Einen Wandel gegeben hat es bei der Art der Plagiate: Bis vor kurzem wurden primär einzelne Maschinen, Geräte oder Anlagen nachgebaut. Mittlerweile existiert jedoch eine steigende Zahl von Produktpiraten, die sich aufs Kopieren des Markenauftritts eines fremden Unternehmens spezialisiert haben. Das kann für die betroffene Firma zu Imageschäden mit langfristigen Folgen führen. Bei der Art der Informationsbeschaffung steht die Nachkonstruktion mit 67 Prozent ganz vorn: Das Produkt wird beschafft, anschließend zerlegt und so lange systematisch untersucht, bis es die Ideendiebe selbst herstellen können.

Zwei Drittel der von Plagiaten betroffenen Unternehmen leiten rechtliche Schritte ein, wenn sie von der Fälschung erfahren. Diejenigen, die davon Abstand nehmen, sind zumeist Firmen kleiner und mittlerer Größenordnung. Weit mehr als 80 Prozent aller Betroffenen beklagen mangelndes Engagement seitens der ausländischen Behörden bei der Verfolgung der Täter.

China ist mit weitem Abstand das Land, in dem die meisten Plagiate entstehen. 82 Prozent aller betroffenen Firmen gaben an, Opfer von Ideendieben aus dem Reich der Mitte geworden zu sein. 19 Prozent der betroffenen Firmen wurden (auch) Opfer von deutschen Produktpiraten. 2015 lag diese Zahl mit 24 Prozent allerdings noch ein ganzes Stück höher. Hinter Deutschland folgen Italien (18 Prozent) vor Indien, Südkorea und der Türkei (alle 11 Prozent).

Für die Studie wurden rund 140 Unternehmen befragt.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

 

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...