Politik

China will Europa bei Iran-Geschäften verdrängen

Der chinesische Energie-Riese CNPC plant, die Anteile des französischen Konzerns Total am iranischen Gasfeld-Projekt South Pars-Projekt zu übernehmen.
14.05.2018 17:22
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Chinas staatliches Energieunternehmen CNPC ist bereit, die Beteiligung von Total am iranischen South Pars-Gasprojekt zu übernehmen, falls das französische Unternehmen unter den neu angekündigten Sanktionen der USA aussteigt, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters. Total hatte im Juli 2017 einen Vertrag im Wert von einer Milliarde Dollar zur Entwicklung des South Pars-Gasfelds unterschrieben. Derzeit hält Total einen Anteil von 50,1 Prozent. CNPC hält einen Anteil von 30 Prozent, während Petrobras 19,9 Prozent an dem Projekt besitzt.

Die USA meldeten in der aktuellen Woche, dass sie auch Sanktionen gegen große Öl- und Gasproduzenten im Iran verhängen werden.

Während die neuen Sanktionen von Washington einseitig verhängt wurden, scheinen sich viele Unternehmen – einschließlich Japans Inpex – bereits dem Druck Washingtons zu beugen und Projekte im Iran aufzugeben.

Wenn sich Total vom South Pars-Gasfeld zurückziehen sollte, ist CNPC bereit, Total zu ersetzen. Doch ein solcher Schritt könnte die angespannte Handelsbeziehung zwischen Peking und Washington weiter belasten.

Reuters berichtete im Dezember 2017, dass ein im vergangenen Juli unterzeichnetes Abkommen über eine Milliarde Dollar CNPC die Option gab, den Anteil von Total zu übernehmen, wenn sich Total zurückziehen sollte.

Seitdem hat CNPC eine bedeutende Due Diligence und Planung durchgeführt, berichteten mehrere hochrangige Industrievertreter dem englischsprachigen Dienst von Reuters.

„Die Wahrscheinlichkeit von Totals Ausstieg ist jetzt ziemlich hoch, und in diesem Szenario wird CNPC bereit sein, es (das South Pars-Gasfeld, Anm. d. Red.) komplett zu übernehmen”, so ein hochrangiger Ölbranchen-Fachmann, der mit dem Thema vertraut ist.

CNPC ist bereit, seine Bankeneinheit Bank of Kunlun als Finanzierungs- und Clearing-Vehikel zu nutzen, falls es South Pars übernimmt.

Die Bank wurde während der UN-Sanktionen gegen Teheran zwischen 2012 und 2015 eingesetzt, um Ölimporte im Wert von mehreren Milliarden Dollar zu begleichen.

Die meisten Abrechnungen der Bank erfolgten während dieser Zeit in Euro und chinesischen Renminbi. Das US-Finanzministerium sanktionierte Kunlun 2012.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ukraine vor strategischem Kipp-Punkt: Russlands Vorstoß könnte Verhandlungsmasse für Putin werden
13.08.2025

Während die Front im Donbass unter schwerem Druck steht, dringt Russland kurz vor dem Trump-Putin-Gipfel tief in ukrainisches Gebiet vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Renk-Aktie legt kräftig zu: Starke Auftragslage beflügelt Anleger
13.08.2025

Die Renk-Aktie überrascht Anleger mit starken Quartalszahlen und einem klaren Aufwärtstrend. Doch wie nachhaltig ist der Erfolg des...

DWN
Finanzen
Finanzen Eckert-Ziegler-Aktie stürzt ab – oder doch nicht? Was hinter dem vermeintlichen Kursverlust steckt
13.08.2025

Die Eckert Ziegler-Aktie zeigt zur Wochenmitte einen drastischen Kursrückgang – doch der Grund ist überraschend harmlos. Tatsächlich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen TUI-Aktie: Tui profitiert von der Reiselust – Kreuzfahrten boomen
13.08.2025

Tui hat von April bis Juni gut verdient. Vor allem Hotels und Kreuzfahrten liefen stark. Die Gewinnprognose für das Gesamtjahr steigt.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland: Verbraucherpreise steigen auch im Juli um 2,0 Prozent
13.08.2025

Teure Energiepreise, steigende Lebensmittelpreise: Im Schnitt haben die Verbraucherpreise in Deutschland im Juli mit 2,0 Prozent zum...

DWN
Finanzen
Finanzen Weniger Steuerprüfung, weniger Nachzahlungen: Finanzbehörden prüfen weniger
13.08.2025

Die Steuernachzahlungen gehen in Deutschland zurück, denn Steuererklärungen von Betrieben werden immer weniger geprüft. Personalmangel...

DWN
Politik
Politik Wenn der Unterhalt ausbleibt: Staatliche Vorschüsse für Alleinerziehende kosten Milliarden
13.08.2025

Alleinerziehende Elternteile, größtenteils Mütter, erhielten 2024 einen Unterhaltsvorschuss in Milliardenhöhe: Weil...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Deutschland bleibt weiter außer Reichweite
13.08.2025

Deutschland steht weiterhin vor großen Herausforderungen, seine digitale Unabhängigkeit zu erreichen. Das Bundesamt für Sicherheit in...