Politik

China will Europa bei Iran-Geschäften verdrängen

Lesezeit: 1 min
14.05.2018 17:22
Der chinesische Energie-Riese CNPC plant, die Anteile des französischen Konzerns Total am iranischen Gasfeld-Projekt South Pars-Projekt zu übernehmen.
China will Europa bei Iran-Geschäften verdrängen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Chinas staatliches Energieunternehmen CNPC ist bereit, die Beteiligung von Total am iranischen South Pars-Gasprojekt zu übernehmen, falls das französische Unternehmen unter den neu angekündigten Sanktionen der USA aussteigt, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters. Total hatte im Juli 2017 einen Vertrag im Wert von einer Milliarde Dollar zur Entwicklung des South Pars-Gasfelds unterschrieben. Derzeit hält Total einen Anteil von 50,1 Prozent. CNPC hält einen Anteil von 30 Prozent, während Petrobras 19,9 Prozent an dem Projekt besitzt.

Die USA meldeten in der aktuellen Woche, dass sie auch Sanktionen gegen große Öl- und Gasproduzenten im Iran verhängen werden.

Während die neuen Sanktionen von Washington einseitig verhängt wurden, scheinen sich viele Unternehmen – einschließlich Japans Inpex – bereits dem Druck Washingtons zu beugen und Projekte im Iran aufzugeben.

Wenn sich Total vom South Pars-Gasfeld zurückziehen sollte, ist CNPC bereit, Total zu ersetzen. Doch ein solcher Schritt könnte die angespannte Handelsbeziehung zwischen Peking und Washington weiter belasten.

Reuters berichtete im Dezember 2017, dass ein im vergangenen Juli unterzeichnetes Abkommen über eine Milliarde Dollar CNPC die Option gab, den Anteil von Total zu übernehmen, wenn sich Total zurückziehen sollte.

Seitdem hat CNPC eine bedeutende Due Diligence und Planung durchgeführt, berichteten mehrere hochrangige Industrievertreter dem englischsprachigen Dienst von Reuters.

„Die Wahrscheinlichkeit von Totals Ausstieg ist jetzt ziemlich hoch, und in diesem Szenario wird CNPC bereit sein, es (das South Pars-Gasfeld, Anm. d. Red.) komplett zu übernehmen”, so ein hochrangiger Ölbranchen-Fachmann, der mit dem Thema vertraut ist.

CNPC ist bereit, seine Bankeneinheit Bank of Kunlun als Finanzierungs- und Clearing-Vehikel zu nutzen, falls es South Pars übernimmt.

Die Bank wurde während der UN-Sanktionen gegen Teheran zwischen 2012 und 2015 eingesetzt, um Ölimporte im Wert von mehreren Milliarden Dollar zu begleichen.

Die meisten Abrechnungen der Bank erfolgten während dieser Zeit in Euro und chinesischen Renminbi. Das US-Finanzministerium sanktionierte Kunlun 2012.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.

DWN
Politik
Politik Industrie: Auftragseingänge brechen drastisch ein
06.12.2023

Die Auftragseingänge der Industrie tauchten im Oktober kräftig ab. Eine Besserung ist weit und breit nicht in Sicht. Blickt man aus...

DWN
Politik
Politik Ungarn wird EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine blockieren
06.12.2023

Ungarns Regierung wird Beitrittsverhandlungen der EU mit der Ukraine ablehnen. Beim anstehenden Treffen der EU dürfte es zu großen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkungsfantasie beherrscht das Marktgeschehen
06.12.2023

Insbesondere die als dovish interpretierte Rede des US-Notenbankvorsitzenden Jerome Powell war es, die den Märkten am vergangenen Freitag...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...