Finanzen

EZB kann nicht auf neue Rezession reagieren

Die EZB verfügt über kaum noch Werkzeuge, um auf den drohenden Ausbruch einer neuen Rezession zu reagieren.
20.05.2018 23:18
Lesezeit: 3 min

Schwache Wirtschaftsdaten und eine geringe Inflation: Die Europäische Zentralbank (EZB) könnte in eine schwierige Situation geraten, sollten sich die konjunkturellen Perspektiven stärker als erwartet verschlechtern. Sollte die Konjunktur-Delle ein Vorbote einer deutlicheren Rezession sein, fehlt der EZB wohl der Handlungsspielraum, um die Wirtschaft zu stützen. Das wäre für die Währungshüter unangenehm, so die Analysten der französischen Bank BNP Paribas. Die EZB werde daher genau prüfen, ob die jüngsten Daten tatsächlich nur ein Ausrutscher waren.

Fabio Balboni, Europa-Volkswirt bei der britischen Großbank HSBC, verweist vor allem auf die Preisdaten, die die Notenbank in eine heikle Lage bringen. „Für die EZB wird es sehr schwer werden zu argumentieren, dass es eine nachhaltige Veränderung der Inflationsentwicklung gibt.“ Genau dies nennt die EZB aber als Bedingung für einen Kurswechsel nach der jahrelang ultra-lockeren Geldpolitik. Angedacht ist zunächst ein Stopp der billionenschweren Anleihekäufe, mit denen die Inflation nach oben getrieben werden soll. Erst danach dürften die Leitzinsen auch in der Euro-Zone wieder steigen.

Sie liegen seit März 2016 auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent. Die EZB hat also hier kaum Handlungsspielraum, um auf eine stärkere Konjunktureintrübung zu reagieren. Zudem müssen Banken bereits Strafzinsen von 0,4 Prozent zahlen, wenn sie bei der EZB über Nacht Geld parken. Damit sollen sie angeregt werden, mehr Kredite zu vergeben. Auch die in Deutschland umstrittenen Wertpapierkäufe von aktuell 30 Milliarden Euro pro Monat können nicht unbegrenzt fortgesetzt werden. Dem stehen selbst gesetzte Obergrenzen entgegen. Die Währungshüter dürfen nur bis zu 33 Prozent einer einzelnen Staatsanleihe und ebenfalls nur bis zu 33 Prozent der ausstehenden Anleiheschulden eines Landes halten. „Sollten sie weiter im Ausmaß von 30 Milliarden Euro pro Monat kaufen, sind sie nur in der Lage, dies bis Jahresende zu tun,“ schätzt HSBC-Volkswirt Balboni.

Im April waren die Verbraucherpreise im Euro-Raum offiziellen Zahlen zufolge nur um 1,2 Prozent gestiegen, nachdem es im März 1,3 Prozent waren. Seit Frühjahr 2013 verfehlt die EZB jetzt schon ihr Ziel von knapp zwei Prozent. Diesen Wert strebt sie mittelfristig als ideales Niveau an. Tatsächlich finden in einigen Segmenten – wie beispielsweise bei den Lebensmitteln und neuerdings auch wieder bei den Energiepreisen – deutliche Preissteigerungen statt.

Das Wirtschaftswachstum hat sich zudem zwischen Januar und März fast halbiert: Es lag nur noch bei 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. In den drei Quartalen davor betrug das Plus jeweils 0,7 Prozent. Die Euro-Notenbank hatte zwar mit einer Verlangsamung gerechnet. Laut Chefvolkswirt Peter Praet geschah dies aber schneller als gedacht.

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann will die Normalisierung der Geldpolitik trotzdem nicht auf die lange Bank schieben. Denn diese werde einige Zeit in Anspruch nehmen und verschaffe der EZB auch mehr Spielraum, um auf künftige Krisen reagieren zu können. Die US-Notenbank Fed hat sich diesen Puffer bereits geschaffen: Nach dem Ende ihrer Anleihekäufe im Herbst 2014 begann sie Ende 2015 damit, in kleinen Schritten die Zinsen wieder anzuheben. Aktuell liegt der Schlüsselsatz zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld in einer Spanne zwischen 1,5 und 1,75 Prozent. Für die EZB ist das noch Zukunftsmusik. Viele Ökonomen rechnen frühestens um die Jahresmitte 2019 herum mit der ersten Zinsanhebung seit 2011.

Aus Sicht von NordLB-Volkswirt Christian Lips sollte EZB-Chef Mario Draghi wegen der zuletzt flauen Konjunkturdaten aber nicht überreagieren: „Es könnte der EZB später auf die Füße fallen, wenn sie nun doch wieder stillhalten und das Ankaufprogramm länger als notwendig fortführen würde. Dies wäre mit der Gefahr verbunden, dass sie später umso stärker gegensteuern müsste.“ Die meisten Ökonomen gehen davon aus, dass die EZB ihre Anleihekäufe bis zum Jahresende einstellen wird - womöglich mit einer kurzen Auslaufphase von Oktober bis Dezember. Die insgesamt auf 2,55 Billionen Euro angelegten Transaktionen sind bislang bis Ende September geplant. Bei den Zinssitzungen Mitte Juni oder Ende Juli dürfte der EZB-Rat entscheiden, wie es danach weitergehen soll.

„Die EZB wird in dieser unsicheren Situation wohl eher auf Zeit spielen wollen“, glaubt Carsten Brzeski, Chefvolkwirt der Bank ING Diba. „Wie im Fußball werden die Währungshüter jetzt wahrscheinlich versuchen, erst einmal den Ball lange an der Eckfahne zu halten, um Zeit zu gewinnen.“ Brzeski kann sich zwei Szenarien vorstellen: So könnte die Notenbank ihre Anleihekäufe mit einem geringeren Volumen um sechs Monate verlängern, diese dann aber mit einem Enddatum versehen. Oder die Transaktionen werden nur kurz bis Ende Dezember fortgesetzt und die EZB lässt weiter offen, wann sie endgültig eingestellt werden.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...