Deutschland

Deutschland rutscht in Rangliste zur Wettbewerbsfähigkeit ab

Deutschland ist in einer Schweizer Studie zur Wettbewerbsfähigkeit zum vierten Mal in Folge abgerutscht.
26.05.2018 22:36
Lesezeit: 1 min

Deutschland ist einer Studie zufolge im weltweiten Vergleich der wettbewerbsfähigsten Standorte das vierte Jahr in Folge abgerutscht und liegt nun hinter Ländern wie China und Katar. Die Bundesrepublik rangiere 2018 in Sachen Wettbewerbsfähigkeit auf dem 15. Platz von 63 untersuchten Staaten, teilte die Schweizer Business School IMD am Mittwoch zu ihrer Rangliste mit. 2014 war Europas größte Volkswirtschaft noch auf den sechsten Platz vorgerückt, 2015 dann auf den zehnten zurückgefallen, 2016 auf den zwölften und 2017 auf den 13. Rang.

An die Spitze kehrten die USA zurück, die Hong Kong als Nummer eins ablösen. Dritter bleibt Singapur, gefolgt von den Niederlanden und der Schweiz. China und Katar liegen direkt vor Deutschland.

„Deutschland ist die größte Volkswirtschaft der Region, wächst weiter und gehört nach wie vor zu den Ländern mit hoher Wettbewerbsfähigkeit“, sagte IMD-Chefökonom Christos Cabolis der Nachrichtenagentur Reuters. „Doch wir beobachten in den letzten Jahren ein Abrutschen in der Gesamtrangliste.“ Die Studie basiert auf 258 verschiedenen Daten - etwa zu Beschäftigung, Handel und Staatsverschuldung - sowie auf einer weltweiten Befragung von Tausenden Managern.

„Ihre Antworten beispielsweise auf Fragen zur Fähigkeit der Regierung, ihre Politik an die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen anzupassen oder ihre Entscheidungen wirksam umzusetzen, scheinen negativer zu sein“, sagte Cabolis. Auch Unternehmergeist und die Glaubwürdigkeit von Managern würden skeptischer bewertet. „Interessanterweise erstreckt sich diese Skepsis der Führungskräfte in Deutschland auch auf die Dimensionen des Einsatzes digitaler Werkzeuge oder auf den digitalen Wandel in Unternehmen“, betonte Cabolis.

Gelobt werden vor allem die gut qualifizierten Arbeitskräfte in Deutschland: Fast 81 Prozent der Manager erkennen dies an. Politische Stabilität und Vorhersehbarkeit nennen fast zwei Drittel als Standortvorteil. Dagegen finden nur 1,2 Prozent der Führungskräfte das Steuersystem gut.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugabsturz in Indien: Was passierte bei Flug AI171?
13.06.2025

Mehr als 240 Menschen starben bei einem verheerenden Flugzeugabsturz in Indien. Premierminister Narendra Modi besuchte den einzigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Der Microlino: Wie ein Schweizer Tüftler dem SUV-Wahnsinn trotzt
13.06.2025

SUVs dominieren unsere Straßen – größer, schwerer, ineffizienter. Doch ein Schweizer Tüftler stellt sich gegen diesen Trend: Wim...