Deutschland

Deutschland rutscht in Rangliste zur Wettbewerbsfähigkeit ab

Deutschland ist in einer Schweizer Studie zur Wettbewerbsfähigkeit zum vierten Mal in Folge abgerutscht.
26.05.2018 22:36
Lesezeit: 1 min

Deutschland ist einer Studie zufolge im weltweiten Vergleich der wettbewerbsfähigsten Standorte das vierte Jahr in Folge abgerutscht und liegt nun hinter Ländern wie China und Katar. Die Bundesrepublik rangiere 2018 in Sachen Wettbewerbsfähigkeit auf dem 15. Platz von 63 untersuchten Staaten, teilte die Schweizer Business School IMD am Mittwoch zu ihrer Rangliste mit. 2014 war Europas größte Volkswirtschaft noch auf den sechsten Platz vorgerückt, 2015 dann auf den zehnten zurückgefallen, 2016 auf den zwölften und 2017 auf den 13. Rang.

An die Spitze kehrten die USA zurück, die Hong Kong als Nummer eins ablösen. Dritter bleibt Singapur, gefolgt von den Niederlanden und der Schweiz. China und Katar liegen direkt vor Deutschland.

„Deutschland ist die größte Volkswirtschaft der Region, wächst weiter und gehört nach wie vor zu den Ländern mit hoher Wettbewerbsfähigkeit“, sagte IMD-Chefökonom Christos Cabolis der Nachrichtenagentur Reuters. „Doch wir beobachten in den letzten Jahren ein Abrutschen in der Gesamtrangliste.“ Die Studie basiert auf 258 verschiedenen Daten - etwa zu Beschäftigung, Handel und Staatsverschuldung - sowie auf einer weltweiten Befragung von Tausenden Managern.

„Ihre Antworten beispielsweise auf Fragen zur Fähigkeit der Regierung, ihre Politik an die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen anzupassen oder ihre Entscheidungen wirksam umzusetzen, scheinen negativer zu sein“, sagte Cabolis. Auch Unternehmergeist und die Glaubwürdigkeit von Managern würden skeptischer bewertet. „Interessanterweise erstreckt sich diese Skepsis der Führungskräfte in Deutschland auch auf die Dimensionen des Einsatzes digitaler Werkzeuge oder auf den digitalen Wandel in Unternehmen“, betonte Cabolis.

Gelobt werden vor allem die gut qualifizierten Arbeitskräfte in Deutschland: Fast 81 Prozent der Manager erkennen dies an. Politische Stabilität und Vorhersehbarkeit nennen fast zwei Drittel als Standortvorteil. Dagegen finden nur 1,2 Prozent der Führungskräfte das Steuersystem gut.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...