Finanzen

Top-Banker: Blockchain wird globaler Standard für Banken

Ein neues exklusives Angebot der DWN: Die wichtigsten Nachrichten über Blockchain aus aller Welt auf einen Blick.
05.06.2018 23:50
Lesezeit: 3 min

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an:

den täglichen Blockchain-Monitor. Dieser Monitor bietet eine Übersicht über die relevantesten aktuellen Entwicklungen um die Blockchain-Technologie aus aller Welt. Der Service ist einzigartig, weil er aus hunderten ausgewählten Quellen von China und Russland über Japan und Südkorea bis hin zu den USA und Europa alle relevanten News zu Entwicklungen rund um Blockchain erfasst und die wichtigsten Punkte in Kurzform zusammenfasst.

Hier finden Sie das Archiv der täglichen Ausgaben des Blockchain-Monitors.

Der Blockchain-Monitor wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

 

TOP-Meldung

Banken-CEOs: Blockchain wird in 5 Jahren zum weltweiten Standard für Banken

  • Ralph Hamers, CEO der ING Group, sagte in einem Interview mit CNBC auf der Fintech-Konferenz „Money 2020“ in Amsterdam, dass die Banken ihre eigenen Lösungen entwickeln.
  • „Wenn die fünf führenden sechs globalen Banken sich darauf festlegen und sich auf einen Standard einigen würden, könnte man diesen Standard dem Globus aufzwingen“, sagte Hamers.
  • Der CEO der spanischen Bankengruppe BBVA, Carlos Torres Vila, sagte, dass Hamers Schätzung von fünf oder sechs Jahren, um die Blockchain-Technologie als globalen Standard zu etablieren, korrekt ist.
  • BBVA hat mit dem spanischen Technologieunternehmen Indra zusammengearbeitet, um das erste globale Firmenkreditprojekt unter Verwendung der Blockchain-Technologie zu entwickeln.

 

Weitere Meldungen

DHL kündigt Partnerschaft mit globaler Blockchain-Handelsfinanzierungs-Plattform an

  • Becky Taylor, Vice President Commercial bei DHL Supply Chain UK und Irland, sprach darüber, wie das Unternehmen durch Digitalisierung „effizientere Netzwerke“ schaffen möchte, darunter Möglichkeiten, „Produkte serialisieren, um in der Lage zu sein, dieses Produkt durch sein Leben zu tracken“.
  • Taylor kündigte dann die Partnerschaft an, indem sie sagte, dass DHL allein „diese Arten von Finanzierungsraten nicht erreichen kann, um einen attraktiven Preis [für die Kunden] zu schaffen, also begannen wir mit Trade IX zu arbeiten“.
  • Die TIX-Plattform von TradeIX wird es DHL ermöglichen, „verschiedene Finanzierungs- und Risikominderungsoptionen in sein Produktangebot einzubetten“.

Dänemark schließt sich EU-Blockchain-Partnerschaft an, plant Einführung im Schiffsverkehr

  • Dänemark hat eine Erklärung unterzeichnet, um insgesamt 24 Mitgliedstaaten der Europäischen Union beizutreten, die EU-weite Blockchain-Standards und -Lösungen unterstützen.
  • Brian Mikkelsen, der dänische Minister für Industrie, Wirtschaft und Finanzen, sagte nach der Unterzeichnung der Erklärung am Montag, dass Dänemark „das erste Land der Welt sein wird, das Blockchain-Technologie einsetzt, um Schiffe in den dänischen Schiffsregistern zu registrieren“.
  • Mikkelson wies auch darauf hin, dass der Disruption Council der Regierung den Blockchain-Einsatz für den Unternehmenssektor untersucht.

China hat ein Blockchain-System entwickelt, das Papierschecks ersetzen kann

  • Chinas Zentralbank hat die Arbeit an einem Blockchain-basierten System abgeschlossen, das Schecks von inländischen Unternehmen digitalisiert.
  • Di Gang, stellvertretender Leiter des digitalen Währungsforschungslabors bei der chinesischen Volksbank, sagte, die Abteilung habe „die Infrastruktur eines Systems, das digitale Checks auf der Basis einer Blockchain mit intelligenter Vertragstechnologie ausstelle, abgeschlossen“.
  • Die Arbeit kommt nach einem einjährigen Forschungs- und Entwicklungsprozess, der im Jahr 2016 begann, als das Labor zum ersten Mal Pläne zur Blockchain-Technologie ankündigte, in der Hoffnung, das Problem des Scheckbetrugs auf dem chinesischen Markt zu lösen.

China Mobile will mobile Daten Top-Ups auf Blockchain bringen

  • Die China Mobile Corporation, einer der drei staatlichen Telekommunikationsgiganten des Landes, untersucht den Einsatz der Distributed-Ledger-Technologie in ihrem Kerngeschäft mit mobilen Daten.
  • Das Unternehmen beobachtet die Entwicklung eines Blockchain-Netzwerks, um Transaktionsanforderungen für mobile Datenaufladungen zu erfüllen und die hohe Verarbeitungslast aus seinen Rechenzentren zu entfernen.
  • Wenn der Benutzer Anfragen für weitere Datenaufladungen sendet, würde China Mobile Geld vom Konto des Benutzers abbuchen, und die Blockchain-Knoten würden die Transaktion basierend auf den bereits vorhandenen Informationen überprüfen.

Samsung SDS bringt Blockchain-Finanzplattform auf den Markt

  • Samsung SDS, der IT-Arm des Elektronikgiganten Samsung, hat die Markteinführung seiner neusten Blockchain-Plattform Nexfinance für Finanzinstitutionen angekündigt.
  • Nexfinance wird Dienstleistungen wie digitale Identität, Finanz-Concierge, automatische Versicherungszahlungen und einen virtuellen Assistenten anbieten.
  • Das digitale Identity-Angebot nutzt speziell die Blockchain-basierte Identifikation, um Kundeninformationen zu sichern und berechtigten Teilnehmern der Blockchain den sicheren Zugriff auf die Daten zu ermöglichen.

 

Die Meldungen vom 4. Juni

Die Meldungen vom 3. Juni

Die Meldungen vom 2. Juni

Frühere Meldungen (hier)

 

Powered by NewsTech 2018

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...

DWN
Politik
Politik Was sich im Mai ändert: Neue Namensregeln, schärferer Biomüll-Kurs und Abschied von Skype
20.04.2025

Im Mai 2025 kommen wichtige Änderungen auf Bürger zu: Neue Nachnamensregeln für Familien, strengere Biomüll-Kontrollen, digitale...

DWN
Finanzen
Finanzen Ride Them Out: Den richtigen Moment in der Börsen-Blasen-Strategie finden
20.04.2025

Die Finanzwelt steht immer wieder vor der Frage, wie man in turbulenten Zeiten richtig handelt. Dieser Artikel beleuchtet, warum es oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...