Finanzen

Danske Bank wegen Geldwäsche-Vorwürfen unter Druck

Die größte dänische Bank soll Gelder in Milliardenhöhe gewaschen haben.
05.07.2018 00:34
Lesezeit: 1 min

Das größte Kreditinstitut Dänemarks, die Danske Bank, soll rund 53 Milliarden Kronen (8,3 Milliarden Euro) in seiner Niederlassung in Estland gewaschen haben. Das meldet die Financial Times. Die Geldwäsche soll zwischen 2007 und 2015 stattgefunden haben, die Gelder aus Osteuropa – vor allem  Russland, Moldawien und Aserbaidschan – stammen.

Dass es Fälle von Geldwäsche bei der Bank gegeben hatte, wurde bereits 2015 bekannt. Das Geldhaus begann daraufhin, interne Ermittlungen durchzuführen, deren Ergebnisse im September dieses Jahres bekannt gegeben werden sollen. Im Mai dieses Jahres befanden die dänischen Aufsichtsbehörden, schwach ausgeprägte Kontrollen auf Seiten der Bank hätten „kriminelle Aktivitäten, bei denen es um große Geldsummen ging“, ermöglicht. Die Dänische Finanzaufsicht wies das Kreditinstitut an, 5 Milliarden Kronen (rund 800 Millionen Euro) auf die Seite zu legen, um für eventuelle Folgen aufzukommen, die sich aus weiteren Untersuchungen ergeben könnten.

Im Mai waren die Behörden allerdings noch von einer Summe von rund 4 Milliarden Euro an gewaschenem Geld ausgegangen. Der Dänische Wirtschaftsminister Rasmus Jarlov sprach angesichts der neuesten Erkenntnisse von einem „ungemein ernsten“ Fall, der immer schlimmer werde. Laut der dänischen Zeitung Berlingske sollen die jetzt ans Licht gekommenen zusätzlichen 4,3 Milliarden Euro mit dem Fall des russischen Wirtschaftsprüfers Sergei Magnitski zu tun haben. Magnitskis Erkenntnisse hatten in Russland zu einer behördlichen Untersuchung geführt, deren Ziel es war, illegale Steuerrückerstattungen zugunsten korrupter Beamter aufzuklären. Kurze Zeit später wurde Magnitski selbst – möglicherweise unrechtmäßig – wegen Steuerhinterziehung festgenommen. Sein Tod ist bis heute unaufgeklärt.

Die Aktie der Danske Bank fiel nach Bekanntwerden der neuen Erkenntnisse am Mittwoch um drei Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Mechanische Speicher als geopolitische Alternative: Lithium-Batterien geraten unter Druck
17.04.2025

Angesichts wachsender Abhängigkeit von China bei Lithium-Batterien rücken mechanische Energiespeicher in den Fokus. Eine...

DWN
Technologie
Technologie Japanisches Genie revolutioniert Energiewende – Supermagnet jetzt 20 Milliarden Euro wert
17.04.2025

Im globalen Wettrennen um Energiesouveränität und technologische Vorherrschaft hat sich ein unscheinbares Element als strategischer...

DWN
Politik
Politik Taiwan, Sanktionen und Respekt - China stellt klare Bedingungen für Handelsgespräche mit den USA
17.04.2025

China fordert mehr Respekt und klare Signale der USA, bevor Handelsgespräche beginnen – eine Einigung ist entscheidend für die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steht das Verbrenner-Verbot vorm aus? Europas Rechte bläst zum Gegenschlag gegen EU-Establishment
17.04.2025

Konservative und rechte Kräfte im EU-Parlament wollen das Aus für Verbrennungsmotoren kippen – mit wachsender Unterstützung auch aus...

DWN
Politik
Politik Geheime Chatgruppe: EU-Außenminister betreiben Diplomatie über Signal - auf Einladung Kaja Kallas
17.04.2025

Die Außenminister der Europäischen Union kommunizieren in einer privaten Chatgruppe der verschlüsselten App Signal. Dies bestätigte der...

DWN
Politik
Politik Zollschock aus Washington: Das kommt jetzt auf deutsche Unternehmen zu
17.04.2025

US-Präsident Donald Trump plant erneut drastische Abgaben auf Importe. Noch ist unklar, welche Branchen konkret betroffen sein werden –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitalisierung im Betrieb: Wie digitale Lösungen Zeit, Geld und Papier sparen
17.04.2025

Von der gesetzlich verpflichtenden Zeiterfassung über Lohnabrechnungen bis hin zu smarter Kommunikation: Unternehmen, die ihre...

DWN
Finanzen
Finanzen Fallende Aktienmärkte: Wie eine sinnvolle Strategie aussehen kann
17.04.2025

Die jüngsten Kursverluste sind kein vorübergehendes Phänomen – der "Rote Donnerstag" Anfang April wurde vom "Roten Freitag" gefolgt,...