Politik

Großbritannien meldet neuen Giftgas-Vorfall mit Nowitschok

In Großbritanniens soll sich ein neuer Zwischenfall mit dem Nervengas Nowitschok ereignet haben. Die britische Regierung hat noch keine These veröffentlicht, wer für den Zwischenfall höchstwahrscheinlich verantwortlich sein könnte.
05.07.2018 02:17
Lesezeit: 2 min

Bei zwei neuen Vergiftungsfällen in Großbritannien ist nach Angaben der Polizei angeblich das Nervengift Nowitschok nachgewiesen worden. Dies zeigten Untersuchungen des dem britischen Verteidigungsministerium unterstellten Chemiewaffen-Zentrums Porton Down, sagte der Leiter der britischen Anti-Terror-Behörde, Neil Basu, am späten Mittwochabend laut Reuters. Der Vorfall ereignete sich am Samstag nahe der Stadt Salisbury, wo im März der frühere britisch-russische Doppelagent Sergej Skripal und dessen Tochter vergiftet worden waren. Bei den beiden nun Betroffenen handelt es sich den Behörden zufolge um einen 45-jährigen Mann und eine 44-jährige Frau, die beide britische Staatsbürger seien. Sie würden im Krankenhaus behandelt.

Die Proben, die angeblich zur Vergiftung der Skripals geführt haben, wurden ebenfalls von Porton Down überprüft und später der OPCW zur weiteren Untersuchung zur Verfügung gestellt.

Ein Ergebnis der Untersuchungen liegt nicht vor. Eine unabhängige Untersuchung des Vorfalls ist nicht erfolgt. Russland wurde nicht zur Untersuchung hinzugezogen, weil die britische Regierung zu der Auffassung gelangt war, dass Russland "mit hoher Wahrscheinlichkeit" hinter den Anschlägen gesteckt haben soll. Beweise für diese Behauptung hat die britische Regierung nicht vorgelegt. Die Bundesregierung hat sich die britische Position zu eigen gemacht und erklärt, es gäbe "keine andere plausible Erklärung" als die russische Urheberschaft.

"Wir sind nicht in der Lage zu sagen, ob das Nervenmittel aus derselben Charge stammt, der die Skripals ausgesetzt waren", sagte Basu. "Die Möglichkeit, dass diese beiden Fälle miteinander verbunden sein könnten, ist für uns eindeutig eine Frage, der wir nachgehen." Der Fall ereignete sich in Amesbury, das elf Kilometer nördlich von Salisbury liegt, wo die Skripals am 4. März bewusstlos auf einer Bank gefunden wurden. Es sei unklar, wie das Opfer mit dem Nervengift in Berührung kamen. "Ich habe keine Informationen oder Beweise, dass sie in irgendeiner Weise ins Visier genommen wurden", betonte Basu. "Es gibt nichts in ihrer Vorgeschichte, was darauf schließen lässt."

Das Paar wird im Salisbury District Hospital behandelt. Zunächst war angenommen worden, sie hätten Heroin oder Crack aus einer kontaminierten Charge genommen. Aber die Tests sollen nun zeigen, dass sie mit Nowitschok vergiftet wurden.

Trotz der angeblich verheerenden Wirkung von Nowitschok hatten sich die Skripals überraschend schnell von der Vergiftung erholt. Sie wurden von den britischen Behörden an einen unbekannten Ort verbracht. Russland hat dagegen protestiert, konsularisch nicht mir Julia Skripal in Kontakt treten zu dürfen, obwohl sie russische Staatsbürgerin ist.

Die Polizei hat vorsorglich mindestens fünf verschiedene Zonen abgesperrt, darunter einen Park und ein Grundstück in Salisbury, sowie eine Apotheke und ein Gemeindehaus der Baptistengemeinde in Amesbury. Mehr als 100 Anti-Terror-Spezialisten arbeiten an den Fall. Die Gesundheitsbehörden versicherten, dass das Risiko für die Öffentlichkeit gering sei. "Ich möchte der Öffentlichkeit versichern, dass das Risiko für die Allgemeinheit gering bleibt", sagte Chief Medical Officer Sally Davies zu Reportern laut Reuters.

Der Sprecher von Premierministerin Theresa May sagte, dass sich der Krisenstab der Regierung getroffen habe, um über den neuen Vorfall zu beraten. Innenminister Sajid Javid will am Donnerstag eine Sitzung des Krisenstabs leiten. "Die Arbeitstheorie ist derzeit, dass diese Einwirkung zufällig geschah und nicht ein zweiter Angriff ist nach dem Vorbild jenes auf Sergej und Julia Skripal in Salisbury Anfang dieses Jahres", sagte Javid.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...