Finanzen

China warnt Spekulanten vor Angriffen auf den Yuan

Die chinesische Zentralbank warnt Investoren vor Wetten gegen die Landeswährung Yuan.
06.07.2018 18:17
Lesezeit: 1 min

Der Sekretär der kommunistischen Partei bei der chinesischen Zentralbank (PBOC) versuchte am Donnerstag, Devisenhändler angesichts der Kursrückgänge der Landeswährung Yuan zum Dollar zu beruhigen, und warnte davor, gegen die Währung zu wetten.

Die PBOC hat in den vergangenen Monaten bereits mehrfach zu Gunsten des Yuan interveniert. Angriffe durch Spekulanten könnten im Zuge des Handelsstreits mit den USA an Intensivität zunehmen. 

China Daily berichtet:

  • Die chinesische Zentralbank hat die Offenmarktgeschäfte am Freitag ausgesetzt, da die Liquidität nach der Mindestreserve-Mindestreserve-Quote für einige Geschäftsbanken weiterhin ausreichend blieb.
  • Am Freitag wurden 110 Mrd. Yuan (16,58 Mrd. USD) an Reverse-Repo-Kontrakten fällig, was zu einem Netto-Abzug von 110 Mrd. Yuan vom Geldmarkt führte.
  • Am Donnerstag senkte die Zentralbank den RRR für einige Geschäftsbanken um 50 Basispunkte und gab insgesamt 700 Milliarden Yuan in das Bankensystem ab

Investing.com sieht den Yuan trotzdem unter Druck:

  • Chinas Yuan wird die Verluste des Juni gegenüber dem US-Dollar auch in einem Jahr nicht rückgängig machen können.
  • Die Währung war bereits im Vorfeld der US-amerikanischen Erhebung von Zöllen auf chinesische Waren volatil.
  • Die Median-Prognosen waren schwächer als in einer Umfrage im Juni und die pessimistischsten 12-Monats-Prognosen bewegten sich von 6,80 auf 7,20 pro Dollar.

Guo Shuqing sagte den staatlichen Financial News, dass der Yuan sich wahrscheinlich nicht wesentlich abwerten werde. Einige Beobachter hatten die Abwertungen der vergangenen Tage als Reaktion Chinas auf die von der US-Regierung verhängten Strafzölle interpretiert.

„Nach der letztjährigen Anpassung ist der Wechselkurs des Renminbi in eine vernünftige Bandbreite mit bidirektionaler Vitalität eingetreten. Die wirtschaftlichen Fundamentaldaten deuten darauf hin, dass der RMB keine Wahrscheinlichkeit einer großen Abwertung hat“, zitiert die Financial Times Guo.

Nach der Umstrukturierung der Regierung im März ist Guo auch Chef der chinesischen Banken- und Versicherungsaufsichtsbehörde. In seinen Kommentaren riet er davon ab, den Yuan in Erwartung einer starken Konjunkturabkühlung in China zu shorten. „In den letzten Jahren haben einige internationale Investoren versucht, durch Wetten gegen den Yuan hohe Gewinne zu erzielen. Die Fakten haben jedoch bewiesen, dass sie die Situation falsch eingeschätzt haben“, sagte Guo.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...