Gemischtes

China bringt selbstfahrende Busse auf den Markt

Das chinesische Online-Unternehmen Baidu baut selbstfahrende Busse.
09.07.2018 02:05
Lesezeit: 1 min

Der führende chinesische Suchmaschinen-Betreiber Baidu (Marktkapitalisierung: fast 60 Milliarden Euro) setzt sein Engagement im Bereich der autonomen Mobilität fort. Wie die South China Morning Post meldet, hat das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Bus-Bauer „King Long United Automotive Industry“ 100 autonom fahrende Busse der Stufe 4 vom Band rollen lassen. „Stufe 4“ bedeutet, dass ein Fahrzeug ohne jegliche menschliche Unterstützung fahren kann. Die Busse, die bis zu 14 Passagieren Platz bieten, sollen in großen chinesischen Städten zum Einsatz kommen. Darüber hinaus sollen sie nach Japan exportiert werden. Dafür geht Baidu eine Partnerschaft mit SB Drive ein, einem Tochterunternehmen des japanischen Telekommunikations- und Medienunternehmens SoftBank (70 Milliarden Euro Umsatz), das unter anderem mit 28 Prozent am chinesischen Online-Händler Alibaba beteiligt ist.

Baidu ist mit einem Marktanteil von 70 Prozent die am häufigsten aufgerufene Suchmaschine Chinas. Seit mehreren Jahren ist das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen auch im Bereich der autonomen Mobilität engagiert. Baidu-Gründer Robin Li sagte, das Jahre 2018 „markiere den Beginn der Vermarktung von selbstfahrenden Fahrzeugen“. Die Branche habe jetzt einen Sprung von null auf eins vollzogen, bald springe sie von eins auf 100.

Neben den selbstfahrenden Bussen hat Baidu auch eine verbesserte Version seines autonomen Fahrsystems „Apollo 3.0“ auf den Markt gebracht. Das System unterstützt selbstfahrende Autos und Busse sowie kleinere unbemannte Transportwagen, die Lieferungen in einem Umkreis von fünf Kilometern vornehmen können.

Mehr Technologie-News im Tech-Report der DWN. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...