Lesezeit: 1 min
14.07.2018 18:06
In den USA wird ein neuer Supercomputer gebaut.
USA bauen neuen Supercomputer

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

Das amerikanische Unternehmen „Cray“ ist dabei, einen neuen Supercomputer zu entwickeln. Wie die „Technology Review“ der Elite-University Massachusetts Institute of Technology (MIT) berichtet, handelt es sich um einen sogenannten Exascale-Rechner. Exascale bedeutet, dass der Computer in der Lage ist, eine Quintillion Rechenoperationen in der Sekunde auszuführen. Eine Quintillion sind eine Milliarde mal eine Milliarde beziehungsweise 1030. Das ist etwa das Fünfmillionenfache der Rechengeschwindigkeit eines normalen Laptops.

Der Computer trägt den Namen „Aurora“ und wird für das Forschungsinstitut „Argonne National Laboratory“ des US-Energieministeriums (DOE) entwickelt. Aurora soll Wissenschaftlern ermöglichen, hochkomplexe Simulationen auf den unterschiedlichsten Forschungsgebieten durchzuführen, unter anderem Klima, erneuerbare Energien, DNA und Künstliche Intelligenz. Für diese Forschungsfelder sei der Superrechner das, was für die Physik ein Teilchenbeschleuniger ist oder für die Astronomie ein Superteleskop, sagt Supercomputer-Experte Jack Dongarra (University of Tennessee). Der neue Rechner soll auch dem US-Militär sowie den diversen amerikanischen Geheimdiensten zur Verfügung gestellt werden. Wann er fertiggestellt sein wird, steht noch nicht fest. „Wir sind allerdings zuversichtlich, dass wir es bis 2021 schaffen werden“, sagt der Technische Direktor von Cray, Steve Scott.

Auch China und Europa arbeiten jeweils an ihrem eigenen Exascale-Rechner. Die Chinesen hatten gehofft, ihren Supercomputer bereits 2020 fertigstellen zu können. Jetzt gibt es allerdings Verzögerungen. Die Europäer rechnen damit, dass ihr Rechner 2023 in Betrieb geht.

Parallel zu seinem Bau wird für den Super-Computer auch Anwendungs-Software entwickelt. Die Amerikaner arbeiten an insgesamt 25 verschiedenen Applikationen. In China sind es 15 Applikationen.

Aurora wird im Jahr rund 40 Megawatt an Energie verbrauchen. Das entspricht einer Stromrechnung von circa 40 Millionen Dollar.

Der derzeit schnellste Supercomputer ist „Summit“, der am Oak Ridge National Laboratory im US-Bundesstaat Tennessee steht. Er wurde ebenfalls im Auftrag des DOEs entwickelt und im Juni dieses Jahres in Betrieb genommen. Seine Rechenleistung beträgt gerade mal ein Fünftel der von Aurora.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.


Mehr zum Thema:  
USA >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikation im Wandel – Was es für Unternehmen in Zukunft bedeutet
25.04.2024

In einer Ära schneller Veränderungen wird die Analyse von Trends in der Unternehmenskommunikation immer entscheidender. Die Akademische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - es fällt schwer, in deutschen Großstädten beim Angebot der Essenskuriere den Überblick zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmer in Sorge: Land verliert an Wettbewerbsfähigkeit
25.04.2024

In einer Umfrage kritisieren zahlreiche Familienunternehmer die Politik aufgrund von übermäßiger Bürokratie und Regulierung. Besonders...

DWN
Finanzen
Finanzen So wählt Warren Buffett seine Investments aus
25.04.2024

Warren Buffett, auch als „Orakel von Omaha“ bekannt, ist eine Ikone der Investment-Welt. Doch worauf basiert seine Investmentstrategie,...

DWN
Technologie
Technologie KI-Chips trotz Exportbeschränkungen: China sichert sich US-Technologie durch die Hintertür
25.04.2024

Trotz der US-Exportbeschränkungen für Hochleistungsprozessoren scheint China einen Weg gefunden zu haben, sich dennoch mit den neuesten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Kriegswirtschaft: Putin geht das Geld nicht aus
25.04.2024

Russlands Wirtschaft wächst weiterhin, ist aber stark von der der Kriegsproduktion abhängig. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius...

DWN
Technologie
Technologie Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
24.04.2024

Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von fossilen Treibstoffen wie Benzin und...

DWN
Politik
Politik Sunaks Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
24.04.2024

Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus...