Finanzen

Fondsmanager fahren Aktien-Positionen zurück

Fondsmanager haben die Aktien-Allokation in den Portfolios in den vergangenen Wochen deutlich zurückgefahren.
21.07.2018 18:31
Lesezeit: 1 min

Fondsmanager haben ihre Aktienallokation in den vergangenen Wochen auf den niedrigsten Stand seit November 2016 zurückgefahren, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters. 60 Prozent der Anleger sehen in einem Handelskrieg demnach das größte Risiko für die Märkte, wie die jüngste monatliche Umfrage der Bank of America Merrill Lynch (BAML) am Dienstag zeigte.

Die Umfrage der Bank vom 6.-12. Juli beleuchtete Fonds, die zusammen etwa 663 Milliarden US-Dollar verwalten. Sie zeigte eine Verringerung des Aktienengagements um 14 Prozentpunkte auf eine Overweight-Nettorate von nun 19 Prozent.

Der Bank zufolge schätzen Fondsmanager den Handelskrieg als größtes Risiko für die Aktienmärkte seit der Schuldenkrise in Europa im Jahr 2012 ein. Weitere 19 Prozent machten sich um allzu starke Leitzinsanhebungen der Federal Reserve Sorgen.

„Die Anlegerstimmung ist in diesem Monat bärisch und die Umfrageteilnehmer sehen sich die Risiken eines möglichen Handelskriegs an“, wird der Chef-Investmentstratege Michael Hartnett, zitiert. „Die Aktienallokation ist deutlich gesunken, während die Wachstums- und Gewinnerwartungen der Unternehmen eingebrochen sind.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deep-Tech: Das neue geopolitische Machtrennen
20.08.2025

Ob Quantencomputer, Halbleiter oder synthetische Biologie: Im globalen Wettlauf um technologische Souveränität entscheidet sich Europas...

DWN
Politik
Politik Treffen in Budapest? Ukraine-Gipfel könnte bei Ungarns Regierungschef Orban stattfinden
20.08.2025

Trump könnte sich vorstellen, dass Ungarn Gastgeber für das besprochene Treffen zwischen Selenskyj und dem russischen Präsidenten...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Rückwärtsgang: Zwischen Rekordbewertung, China-Risiken und neuen Chip-Plänen
20.08.2025

Die Nvidia-Aktie bewegt sich zwischen einer Rekordbewertung und wachsender Skepsis. Starke Umsätze, politische Risiken und neue...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stihl lagert aus: Entwicklung und Produktion der Mähroboter geht nach China
20.08.2025

Der Industriestandort Deutschland verliert weiter an Relevanz: Kettensägenhersteller Stihl zieht sich mit dem gesamten Geschäftsbereich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
20.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Politik
Politik CSU will E-Zigaretten und Shishas dem Tabakkonsum gleichstellen
20.08.2025

Die CSU-Fraktion im bayerischen Landtag setzt sich dafür ein, dass E-Zigaretten, E-Shishas und Tabakerhitzer künftig denselben Regelungen...

DWN
Technologie
Technologie Chinesischer Robotaxi-Gigant Pony AI greift Europa an
20.08.2025

Nach Lyft kündigt nun auch Pony AI den Markteintritt in Europa an – mit tausend Robotaxis noch bis Jahresende. Während China Lizenzen...

DWN
Politik
Politik Taliban mit neuen Infrastrukturprojekten: Drohender Wasserkonflikt mit dem Iran
19.08.2025

Die Taliban treiben in Afghanistan neue Infrastrukturprojekte voran, darunter Staudämme und Bewässerungsanlagen. Diese Entwicklungen...