Technologie

China blockiert Groß-Übernahme in Halbleiterbranche

Die chinesischen Behörden haben die geplante Übernahme des niederländischen NXP-Konzerns durch den US-Rivalen Qualcomm blockiert.
26.07.2018 12:23
Lesezeit: 1 min

Die größte Übernahme in der Halbleiterbranche ist geplatzt. Der US-Chipkonzern Qualcomm ließ das rund 44 Milliarden Dollar schwere Übernahmeangebot für das niederländische Halbleiter-Unternehmen NXP am Donnerstag fallen. Hintergrund ist die fehlende Freigabe chinesischer Wettbewerbsbehörden. Die ließen eine Frist um Mitternacht verstreichen. Auch am Morgen wollte sich das chinesische Handelsministerium nicht dazu äußern. Es habe aber nichts mit dem aktuellen Handelsstreit zwischen den USA und China zu tun, sondern sei eine Frage des Kartellrechts, sagte ein Sprecher.

Qualcomm und NXP hatten rund zwei Jahre über die geplante Transaktion verhandelt. Acht von neun Wettbewerbsbehörden haben bereits grünes Licht für die Akquisition gegeben. Das Okay aus China war die letzte Hürde. Es ist nötig, weil Qualcomm im vergangenen Jahr zwei Drittel seines Umsatzes in der Volksrepublik gemacht hat. „Wir sind offensichtlich in etwas geraten, was wir nicht beeinflussen konnten“, sagte Qualcomm-Chef Steve Mollenkopf am Mittwoch, als er bereits den Rückzug bei NXP andeutete.

Qualcomm will nun stattdessen eigene Aktien für 30 Milliarden Dollar zurückkaufen, NXP für fünf Milliarden Dollar. Qualcomm muss NXP unverzüglich eine Gebühr von zwei Milliarden Dollar zahlen.

Er wolle die Firma weiter voranbringen und ihr die Unsicherheiten nehmen, sagte Mollenkopf. Allerdings steht Qualcomm vor Herausforderungen. So geht der Konzern davon aus, dass sich Apple für seine neuen iPhones für Intel entscheiden wird. Zudem muss Qualcomm nun auch ohne die Hilfe von NXP neue Märkte erschließen.

Während Qualcomm-Anleger die Entwicklung begrüßten, kam sie bei NXP-Investoren nicht gut an. Im vorbörslichen Handel legten Qualcomm-Aktien fünf Prozent zu, NXP brachen zehn Prozent ein.

Zuletzt hatte die Lösung des Streits zwischen den USA und China über den chinesischen Technologiekonzern ZTE Hoffnungen geweckt, dass der NXP-Kauf durch Qualcomm von den Behörden in Peking genehmigt wird. Die beiden weltgrößten Volkswirtschaften liegen seit längerem bei Handelsfragen über Kreuz. Das Schicksal von Qualcomm wurde bereits öfter von der Politik beeinflusst. So ließ US-Präsident Donald Trump die Übernahme von Qualcomm durch den in Singapur ansässigen Halbleiterkonzern Broadcom für 117 Milliarden Dollar platzen. Er begründete dies mit Sorgen um die nationale Sicherheit. Es wäre der teuerste Zukauf aller Zeiten gewesen. Weitere größere Übernahmepläne stehen in der Branche derzeit nicht an.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...