Technologie

China blockiert Groß-Übernahme in Halbleiterbranche

Die chinesischen Behörden haben die geplante Übernahme des niederländischen NXP-Konzerns durch den US-Rivalen Qualcomm blockiert.
26.07.2018 12:23
Lesezeit: 1 min

Die größte Übernahme in der Halbleiterbranche ist geplatzt. Der US-Chipkonzern Qualcomm ließ das rund 44 Milliarden Dollar schwere Übernahmeangebot für das niederländische Halbleiter-Unternehmen NXP am Donnerstag fallen. Hintergrund ist die fehlende Freigabe chinesischer Wettbewerbsbehörden. Die ließen eine Frist um Mitternacht verstreichen. Auch am Morgen wollte sich das chinesische Handelsministerium nicht dazu äußern. Es habe aber nichts mit dem aktuellen Handelsstreit zwischen den USA und China zu tun, sondern sei eine Frage des Kartellrechts, sagte ein Sprecher.

Qualcomm und NXP hatten rund zwei Jahre über die geplante Transaktion verhandelt. Acht von neun Wettbewerbsbehörden haben bereits grünes Licht für die Akquisition gegeben. Das Okay aus China war die letzte Hürde. Es ist nötig, weil Qualcomm im vergangenen Jahr zwei Drittel seines Umsatzes in der Volksrepublik gemacht hat. „Wir sind offensichtlich in etwas geraten, was wir nicht beeinflussen konnten“, sagte Qualcomm-Chef Steve Mollenkopf am Mittwoch, als er bereits den Rückzug bei NXP andeutete.

Qualcomm will nun stattdessen eigene Aktien für 30 Milliarden Dollar zurückkaufen, NXP für fünf Milliarden Dollar. Qualcomm muss NXP unverzüglich eine Gebühr von zwei Milliarden Dollar zahlen.

Er wolle die Firma weiter voranbringen und ihr die Unsicherheiten nehmen, sagte Mollenkopf. Allerdings steht Qualcomm vor Herausforderungen. So geht der Konzern davon aus, dass sich Apple für seine neuen iPhones für Intel entscheiden wird. Zudem muss Qualcomm nun auch ohne die Hilfe von NXP neue Märkte erschließen.

Während Qualcomm-Anleger die Entwicklung begrüßten, kam sie bei NXP-Investoren nicht gut an. Im vorbörslichen Handel legten Qualcomm-Aktien fünf Prozent zu, NXP brachen zehn Prozent ein.

Zuletzt hatte die Lösung des Streits zwischen den USA und China über den chinesischen Technologiekonzern ZTE Hoffnungen geweckt, dass der NXP-Kauf durch Qualcomm von den Behörden in Peking genehmigt wird. Die beiden weltgrößten Volkswirtschaften liegen seit längerem bei Handelsfragen über Kreuz. Das Schicksal von Qualcomm wurde bereits öfter von der Politik beeinflusst. So ließ US-Präsident Donald Trump die Übernahme von Qualcomm durch den in Singapur ansässigen Halbleiterkonzern Broadcom für 117 Milliarden Dollar platzen. Er begründete dies mit Sorgen um die nationale Sicherheit. Es wäre der teuerste Zukauf aller Zeiten gewesen. Weitere größere Übernahmepläne stehen in der Branche derzeit nicht an.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...