Finanzen

Studie: Mehr faule Kredite in Europa als vor der Krise

Das Problem der ausfallgefährdeten Kredite in den Bilanzen der europäischen Banken ist nicht gelöst worden.
27.07.2018 18:20
Lesezeit: 1 min

Das Problem der ausfallgefährdeten Kredite in den Bilanzen europäischer Banken wurde nicht gelöst. Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) geht in einem Bericht davon aus, dass sich der Umfang der ausfallgefährdeten Papiere bei den 150 größten Banken des Kontinents Ende 2017 auf etwa 813 Milliarden Euro belief. Der DSGV schreibt, dass der Umfang ausfallgefährdeter Kredite damit höher liegt als vor Ausbruch der Finanzkrise vor zehn Jahren.

Das Problem konzentriert sich insbesondere auf die Bankensysteme einiger südeuropäischer Länder. Nach absoluten Zahlen ist der Umfang mit rund 186 Milliarden Euro in Italien am größten, gefolgt von Frankreich (etwa 135 Milliarden Euro), Spanien (106 Milliarden Euro), Griechenland (100 Milliarden Euro), Deutschland (50 Milliarden Euro) und Portugal (30 Milliarden Euro).

Vergleicht man den Anteil der faulen Kredite mit dem gesamten Kreditvolumen der jeweiligen Bankensysteme, dann ist Griechenland am stärksten betroffen. Fast 45 Prozent aller von griechischen Banken vergebenen Kredite werden nicht mehr bedient. Das gesamte griechische Bankensystem ist demnach faktisch insolvent. Etwa 39 Prozent aller von zypriotischen Banken vergebenen Kredite sind faul. In Portugal sind es etwa 15 Prozent und in Italien rund 11 Prozent, was angesichts der Größe des italienischen Marktes ebenfalls besorgniserregend ist.

Bemerkenswert ist, dass sich keine grundlegende Lösung des Problems abzeichnet. Dem DSGV zufolge wurde die in den vergangenen Jahren zu beobachtende leichte Reduzierung des Anteils ausfallgefährdeter Kredite durch einmalige Sonderereignisse ermöglicht – etwa durch veränderte juristische Rahmenbedingungen bei Insolvenzregimen oder Portfolioverkäufen. „Jüngste Reduzierungen des Bestandes an Problemkrediten in Italien sind durch Kreditverkäufe, Rekapitalisierungen und die Geschäftsaufgabe zweier Banken erreicht worden“, schreibt der Verband.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...