Technologie

China sieht sich noch nicht als Vorreiter bei Künstlicher Intelligenz

Lesezeit: 2 min
28.07.2018 19:14
China hat im Bereich der Künstlichen Intelligenz nur wenige herausragende Wissenschaftler.
China sieht sich noch nicht als Vorreiter bei Künstlicher Intelligenz

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Laut einer Studie der renommierten Tsinghua-Universität (Peking), gibt es in China im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) nur wenige herausragende Wissenschaftler. Das meldet die „South China Morning Post“. Zwar führen die KI-Forscher aus dem Reich der Mitte in quantitativer Hinsicht die internationalen Ranglisten an: Sie veröffentlichen mehr Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften als die Wissenschaftler jeder anderen Nation. Quantität ist jedoch nicht gleich Qualität – so ist die Zahl der chinesischen Spitzenforscher fünfmal kleiner als die der USA. Auch was die Zahl der in der Studie als sogenannte KI-Talente bezeichneten Personen angeht, liegt China hinter den USA. Das Reich der Mitte verfügt über rund 18.200 solcher Talente. Das entspricht circa neun Prozent des weltweiten Pools an insgesamt 204.000 KI-Talenten. Die USA verfügen über etwa 28.700 KI-Talente, das entspricht 14 Prozent des weltweiten Pools.

Insgesamt gibt es 367 Universitäten weltweit, an denen KI-Forschung stattfindet. Davon befinden sich laut einer Ende des letzten Jahres veröffentlichten Studie des „Tencent Forschungsinstituts“ (eine für wirtschaftliche Studien verantwortliche Einrichtung des chinesischen Internet-Unternehmens „Tencent“) 169 in den USA. In China sind es gerade mal 20. Die USA sind mit 41 Prozent auch die weltweit führende Nation bei der Zahl der KI-Neugründungen. Chinas Anteil beträgt 23 Prozent.

Der chinesische Staatsrat legte im Juli letzten Jahres einen Plan vor, der vorsieht, dass das Reich der Mitte sich bis 2030 zur weltweit führenden KI-Nation entwickeln soll.  Ziel ist, die heimische Wertschöpfung in der KI bis zum Jahr 2020 auf rund 150 Milliarden Yuan (etwa 23 Milliarden Dollar), bis 2025 auf 400 Milliarden Yuan (60 Milliarden Dollar) und bis 2030 schließlich auf eine Billion Yuan (etwa 150 Milliarden Dollar) hochzutreiben. Dafür fördert die Regierung die Entwicklung der AI massiv. So plant sie die Einrichtung eines riesigen, circa 1,75 Milliarden Euro teuren KI-Gewerbeparks in Peking, in dem sich bis zu 400 Unternehmen ansiedeln sollen.

Angesichts des klaren Vorsprungs der USA ist Chinas Ziel, die Amerikaner innerhalb von zwölf Jahren in der KI zu überholen, sehr ambitioniert. In letzter Zeit mehrt sich in China dann auch die Kritik am Anspruch Pekings, den Westen – insbesondere die USA – bald auf den meisten Gebieten wissenschaftlich und technologisch zu überholen. Besonders viel Aufmerksamkeit erregte ein Artikel des Chefredakteurs des staatlichen Magazins „Industry Journal“, Liu Yadong. Darin heißt es, dass zwischen China und dem Westen in punkto Wissenschaft und Technik immer noch eine „riesige Lücke“ klaffe. Zwar habe China in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, es gebe allerdings in bestimmten Bereichen noch immer großen Nachholbedarf, zum Beispiel beim wissenschaftlichen Grundlagenwissen. Darüber hinaus würden viele Pläne und Projekte zu rasch angegangen und – wenn sie scheiterten – wieder verworfen, es fehle an Geduld und Durchhaltevermögen. Anstelle von solidem Arbeiten gebe es viel zu viel Hype: Beispielsweise seien weder Hochgeschwindigkeitszüge noch der elektronische Zahlungsverkehr und auch nicht das Online-Shopping in China erfunden worden, obwohl das in den staatlichen Medien immer wieder behauptet würde.

Der Artikel fand im Internet als auch bei der – gewöhnlich sehr patriotisch gesinnten – „Global Times“ sehr viel Anklang. In einem Kommentar der Zeitung hieß es, es sei Zeit für „mehr kritische Selbstreflektion und mehr Bescheidenheit“.

Der stellvertretende Minister für Industrie und Informations-Technologie, Xin Guobin, sagte auf einem Forum in Peking, dass das Reich der Mitte in punkto Produktion „immer noch Jahrzehnte hinter den hochentwickelten Industrieländern“ zurückliege.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Goldrausch: Warum der Goldpreis immer weiter steigt und deutsche Anleger ausgerechnet jetzt verkaufen
19.03.2024

Der Goldpreis eilt von einem Rekordhoch zum nächsten – und das ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, wo die Zinsen besonders hoch sind....

DWN
Immobilien
Immobilien Immoscout: Vorsichtige positive Signale auf dem Immobilienmarkt
19.03.2024

Stark ansteigende Kreditzinsen und Baukosten haben den Kauf eines Eigenheims für viele in den vergangenen Jahren unerschwinglich gemacht....

DWN
Finanzen
Finanzen Fundamentale Aktienanalyse - so bewertet man Wertpapiere richtig
18.03.2024

Die fundamentale Aktienanalyse ist ein unverzichtbares Instrument für jeden Investor, der Wertpapiere nicht nur verstehen, sondern auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Umfrage: Sehr viele Deutsche sorgen sich vor weiteren Energiepreissprüngen
18.03.2024

Die Menschen in Deutschland haben einer Umfrage zufolge Sorgen vor weiteren Energiesprüngen und allgemeinen Preissteigerungen - trotz der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Airbus-Jubiläum: 50 Jahre Linienflüge im Airbus - Boeing hat Wettkampf quasi verloren
18.03.2024

Kein Hersteller baut so gute und so viele Flugzeuge wie Airbus. Eine Erfolgsgeschichte, an die sich Frankreich und Deutschland gerade in...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenaufsicht: Mehrzahl der Geldinstitute kann kräftigen Gegenwind überstehen
18.03.2024

In Deutschland und Europa ist das Gros der Geldhäuser gut kapitalisiert. Die Krise an den Märkten für Büro- und Handelsimmobilien...

DWN
Technologie
Technologie Verhandelt Apple mit Google über KI-Technologie?
18.03.2024

Gibt es bald Googles KI auf Apples iPhones? Laut gut informierten Kreisen verhandelt Apple angeblich mit Google über die Integration von...

DWN
Panorama
Panorama ifo-Institut und EconPol Europe: Wirtschaftsforscher fordern mehr Energie-Zusammenarbeit in Europa
18.03.2024

Wirtschaftswissenschaftler appellieren an die EU, im Zusammenhang mit ihrer Energiepolitik aus der aktuellen Energiekrise zu lernen und mit...