Gemischtes

VW baut Rennwagen per 3D-Druck

Der VW-Rennwagen I.D. R stammt teilweise aus dem 3D-Drucker.
28.07.2018 19:09
Lesezeit: 1 min

Viele Teile des VW-Rennwagens I.D. R, der die diesjährige Auflage des berühmten Bergrennen „Pikes Peak International Hill Climb “ in den Rocky Mountains gewonnen hat, stammen aus dem 3D-Drucker. Vor allem Kleinteile wie Kabel oder Schalter wurden mittels additiver Fertigung hergestellt.

Darüber hinaus gelangte die 3D-Druck-Methode immer wieder während der Entwicklungsphase zum Einsatz. In dieser Phase wurde nicht das Endmodell des Rennwagens, sondern ein Modell im Maßstab eins zu zwei getestet, und zwar in erster Linie im Windkanal. „Für dieses Modell haben wir rund 2.000 Einzelteile im 3D-Druck hergestellt, manchmal mit mehreren Druckern gleichzeitig“, erläutert der Leiter Berechnung/Simulation bei Volkswagen Motorsport, Benjamin Ahrenholz. Die ganze Zeit über arbeiteten die Ingenieure unter enormem Zeitdruck, standen ihnen doch nur knapp achteinhalb Monate zur Verfügung, um den I.D. R fertigzustellen. Dieser knappe Zeitplan hätte ohne das 3D-Druck- Verfahren – durch das benötigte Teile innerhalb nur weniger Tagen gefertigt werden konnten – kaum eingehalten werden können, so Ahrenholz: „Bei herkömmlicher Fertigung, zum Beispiel aus Kohlefaser, hätten wir jeweils mehrere Tage oder Wochen warten müssen.“

Der I.D. R-Rennwagen verfügt über Elektroantrieb und ist 680 PS stark. Er bewältigte die 20 Kilometer lange Strecke des traditionellen Pikes Peak-Rennens im US-Bundesstaat Colorado in der Rekordzeit von 8,13 Minuten. Die durch den Bau des Boliden gesammelten Erkenntnisse will VW in die serienmäßige Entwicklung und Produktion von E-Autos einfließen lassen.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...