Deutschland

Deutsche Bank verlagert Euro-Clearing nach Frankfurt

Lesezeit: 1 min
30.07.2018 10:43
Die Deutsche Bank wird einen Großteil des Euro-Clearing künftig von Frankfurt aus anbieten.
Deutsche Bank verlagert Euro-Clearing nach Frankfurt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Brexit wirft weiter seine Schatten auf die Londoner City: Die Deutsche Bank wird künftig einen Teil ihres auf Euro lautenden Clearing-Neugeschäfts in Frankfurt und nicht mehr im Londoner Bankenviertel abwickeln. Ein Sprecher von Deutschlands größtem Geldhaus bestätigte am Montag einen entsprechenden Bericht der "Financial Times" zum Teil. Mit der Umstellung seien allerdings keine Jobverlagerungen von der Themse an den Main verbunden, sagte er. Der Sprecher korrigierte frühere Angaben und macht nun klar, es handele sich nur um Neugeschäft und nicht um bestehendes Geschäft. Zum Umfang machte er keine Angaben. Die "FT" hatte berichtet, es sei fast die Hälfte der entsprechenden Aktivitäten.

Die Entscheidung der Deutschen Bank, künftig auf Kundenwunsch Geschäft in Frankfurt abzuwickeln, spielt der Deutschen Börse in die Hände. Sie bemüht sich derzeit, im Zuge des Austritts Großbritanniens aus der EU derartige Geschäfte nach Frankfurt zu ziehen. Wichtigster Akteur in diesem Bereich ist LCH Clearnet, eine Tochter der Londoner Börse LSE. Bei der Deutschen Börse betreibt die Derivate-Tochter Eurex dieses Geschäft, ihr Marktanteil ist zwar zuletzt gestiegen, liegt mit aktuell acht Prozent aber immer noch weit unter dem von LCH.

Unter Clearing versteht man die Abrechnung und Abwicklung von Wertpapiergeschäften. Es steht damit zwischen dem Handel selbst und der sogenannten Verwahrung (Custody). Clearinghäuser stehen zwischen Verkäufer und Käufer und sind so einem hohen Risiko ausgesetzt, falls eine Partei im Handel ausfällt. Sie gelten deshalb als riskant für das Finanzsystem und werden seit der Finanzkrise genau überwacht. Im schlimmsten Fall müssten sie nämlich durch Steuergeld gestützt werden.

Die Deutsche Börse hatte im vergangenen Oktober ein Programm gestartet, durch das sie es für Finanzmarktakteure attraktiver machen will, ihre Clearingaktivitäten nach Frankfurt zu bringen. Inzwischen nutzen 29 Firmen dieses Programm, Tendenz steigend. Die LSE wollte sich am Montag nicht zu der Entscheidung der Deutschen Bank äußern, ebensowenig die Europäische Zentralbank (EZB): Sie hat gefordert, dass der direkte Zugang zu einer lokalen Marktinfrastruktur wie dem Clearing Voraussetzung für Banken ist, um nach dem Brexit in der EU weiterhin Geschäfte machen zu dürfen. Die Notenbank ist der Oberaufseher über die Banken in den Euro-Ländern.

Im seit Monaten laufenden politischen Streit um das Euro-Clearing hatte die Bank von England immer wieder erklärt, eine Aufteilung des milliardenschweren Marktes zulasten Londons werde die Kosten für die gesamte Finanzwirtschaft in die Höhe treiben. Die Eurex bestreitet das. Das Finanzzentrum London fürchtet, dass ein Abwandern des Euro-Clearings an Standorte innerhalb der EU mittelfristig zu Jobverlagerungen führen könnte und der wichtigste britische Wirtschaftszweig, die Finanzbranche, dadurch geschwächt wird.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...