Finanzen

Tumulte bei Schweizer Vermögensverwalter GAM

Der Schweizer Vermögensverwalter GAM ist in schweres Fahrwasser geraten.
02.08.2018 17:11
Lesezeit: 1 min

Fonds des Schweizer Vermögensverwalters GAM Holding mit einem Gesamtvolumen von 7,3 Milliarden Franken drohen in Schieflage zu geraten. Nach der Abberufung des Fondsmanagers Tim Haywood hätten viele Fondsinhaber ihre Anteile zurückgeben wollen, erklärte das Institut am Donnerstag. Daraufhin habe GAM alle Zeichnungen und Rücknahmen ausgesetzt. Nun würden sämtliche Möglichkeiten geprüft, inklusive einer Liquidierung der Anlagevehikel, die uneingeschränkt in Anleihen investiert haben. An der Börse kam das nicht gut an: Die GAM-Aktie brach am Donnerstag knapp elf Prozent ein und setzte ihre Talfahrt damit fort.

Der Fall ruft auch die Behörden auf den Plan: Ein Sprecher der Finanzmarktaufsicht Finma erklärte, diese sei über die Abberufung des Fondsmanagers und die Handelsaussetzung informiert und stehe in engem Kontakt mit GAM.

Die Firma, die vor einigen Jahren aus Teilen der Privatbank Julius Bär hervorging, verwaltet knapp 164 Milliarden Franken und zählt damit zu den mittelgroßen Schweizer Vermögensverwaltern. Zu den Kunden zählen nicht nur Privatanleger, sondern auch andere Gesellschaften, die ihre Fonds von GAM verwalten lassen.

Am Dienstag hatte das Institut die Abberufung des Fondsmanagers im Anschluss an eine interne Untersuchung bekanntgegeben. Grund dafür seinen sein Umgang im Risikomanagement und seinen Aufzeichnungen in bestimmten Fällen. Zweifel an seiner Aufrichtigkeit gebe es jedoch nicht, hatte GAM erklärt - ohne weitere Details bekanntzugeben.

Zwar verfügten die betroffenen Fonds über die nötige Liquidität, um dem Ansturm der Investoren gerecht zu werden, hieß es nun. Ein Abzug von Fondsvermögen würde jedoch zu einer Verschiebung der Portfolios führen - was sich wiederum negativ auf die verbleibenden Fondsinhaber auswirken könnte, begründete GAM dem Schritt. Vor allem professionelle Anleger wie Versicherungen oder Pensionsfonds könnten ihre Anteile in einem solchen Fall schnell abziehen. Privatanleger, die langsamer reagieren, hätten dann möglicherweise Probleme.

"Mit dieser Meldung kommt GAM unseres Erachtens sogar noch vom Regen in die Traufe", erklärten die Analysten der Zürcher Kantonalbank. Sie dürfte auch Investoren aufschrecken, die noch gar keine Rücknahmegesuche gestellt haben. "Schließlich will niemand der 'last man standing' in einem schrumpfenden Fonds sein", erklärten sie.

Andere Geschäftsbereiche des Vermögensverwalters seien nicht von den Problemen betroffen, versicherte GAM. "Der Verwaltungsrat ist sich bewusst, dass die jüngsten Ereignisse einen Rückschlag für das Unternehmen darstellen. Wir haben jedoch absolutes Vertrauen in die Stärke von GAM als diversifizierten Vermögensverwalter", sagte GAM-Verwaltungsratschef Hugh Scott-Barrett.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...