Finanzen

China schlägt im Handelskrieg gegen die USA zurück

Die chinesische Regierung kann die Amerikaner auf dem Währungsmarkt unter starken Druck setzen.
03.08.2018 17:12
Lesezeit: 2 min

Der Kurs der chinesischen Landeswärung Renminbi (Yuan) zum US-Dollar ist am Freitag erneut gesunken und hat damit den tiefsten Wert seit 14 Monaten markiert. Der Dollar legte bis zu 0,8 Prozent zu und kostete 6,8926 Yuan. Wie die South China Morning Post berichtet, fiel zudem der außerhalb Chinas gehandelte sogenannte Offshore-Yuan auf ein 15-Monats-Tief.

Inzwischen mehren sich die Stimmen, welche von einer bewusst zugelassenen Abwertung des Yuan durch die Regierung in Peking sprechen. Eine solche Abwertung zum Dollar sei ein geeignetes Mittel, um die negativen Folgen der von der US-Regierung erlassenen Strafzölle für chinesische Exporteure abzufedern. „China scheint gewillt, den Yuan-Kurs durch die Marktkräfte drücken zu lassen“, sagte Anlagestratege Ian Hui von der Vermögensverwaltung der US-Bank JP Morgan. Dadurch ließen sich die Belastungen für die Konjunktur abfedern. Ein fallender Yuan-Kurs verbessert die Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Waren auf dem Weltmarkt.

Der Ökonom James Rickards sieht in einer kontrollierten Abwertung des Yuan die stärkste Waffe, über die die Chinesen im Streit mit der US-Regierung verfügen. Rickards schreibt:

China kann nicht mehr sonderlich viele Strafzölle auf US-Waren erheben, weil sie bei weitem nicht so viel von uns kaufen, wie wir von ihnen. China kann auch nicht einfach seinen immensen Bestand an US-Staatsanleihen auf den Markt werfen, weil es immer noch viele Käufer gibt und weil Trump das Konto Chinas beim US-Finanzministerium einfrieren lassen könnte, wenn die Dinge außer Kontrolle geraten. Aber Chinas nukleare Option ist, den Handelskrieg in einen Währungskrieg zu verwandeln.

Wenn Trump Zölle in Höhe von 25 Prozent auf chinesische Waren erhebt, dann kann China seine Währung einfach um 25 Prozent abwerten. Das würde Waren aus China für Käufer in den USA um jenen Betrag verbilligen, wie die Zölle ihn verteuern. Die Effekte würden sich ausgleichen und die Amerikaner könnten weiterhin chinesische Waren zu den gleichen Preisen in Dollar kaufen.

Die Auswirkungen einer solchen massiven Abwertung wären nicht nur auf den Handel beschränkt. Ein billigerer Yuan exportiert Deflation in die USA und erschwert es der Fed, ihr Inflationsziel zu erreichen.

Das letzte Mal, als China seine Währung überraschend abwertete – im August und Dezember 2015 – brachen die US-Aktienmärkte jeweils innerhalb weniger Wochen um 11 Prozent ein. Wenn also der Handelskrieg – wie ich erwarte – eskaliert, dann sorgen Sie sich nicht um neue Zölle aus China oder den Verkauf von US-Staatsanleihen. Achten Sie auf die Währung. Das ist es, wo China zurückschlagen wird. Wenn sie es tun, dann sind die US-Aktienmärkte die ersten Opfer.

Der Yuan hat in den vergangenen 6 Wochen rund 8 Prozent seines Wertes zum Dollar verloren. Obwohl die US-Zentralbank Federal Reserve die Leitzinsen im Juni angehoben hatte, reagierte die chinesische Zentralbank auf ihrer Sitzung am 14. Juni nicht mit einem solchen Schritt. Leitzinserhlöhungen führen tendenziell zur Aufwertung einer Währung, weil Investitionen im entsprechenden Währungsraum aufgrund der höheren Zinsen attraktiver werden.

Von der South China Morning Post befragte Händler rechnen damit, dass der Dollar-Kurs des Yuan im kommenden Jahr die Marke von 7 Yuan durchbrechen wird.

Die chinesische Währung ist nicht frei handelbar, sondern darf einen von der Notenbank täglich vorgegebenen Kurs nur in einer Spanne von 2 Prozent über- oder unterschreiten. Die Zentralbank in Peking legte den Mittelwert am Freitag bei 6,8322 Dollar fest – rund 0,6 Prozent weniger als am Donnerstag.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trumps Handelskrieg zwingt EU und China zu einer Annäherung – doch der Preis ist hoch
26.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China zwingt die EU zu einem Strategiewechsel. Doch der geopolitische Preis ist hoch...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB in der Zwickmühle: Zinssenkung befeuert Immobilienmarkt – Gefahr einer neuen Kreditblase?
26.04.2025

Der Druck auf die Europäische Zentralbank wächst, während die Zinsen sinken und der EURIBOR neue Tiefstände markiert. Was bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Funkmast auf Futterwiese: Das verdienen Landwirte mit Mobilfunkmasten
26.04.2025

Wer als Landwirt ungenutzte Flächen oder Scheunendächer für Mobilfunkanbieter öffnet, kann mit Funkmasten stabile Zusatzeinnahmen...

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....