Technologie

Niederländer bauen Häuser per 3D-Druck

In den Niederlanden entstehen Betonhäuser per 3D-Druck.
05.08.2018 21:47
Lesezeit: 1 min

In Eindhoven wird in Kürze mit dem Bau von Häusern per 3D-Druck begonnen. An dem sogenannten „Projekt Meilenstein“ sind ein Ingenieurbüro, ein Immobilien-Unternehmen, der weltgrößte Hersteller von Baustoffen, Saint-Gobain aus Frankreich, sowie die Technische Universität Eindhoven (TU/e) beteiligt.

Gebaut werden fünf Häuser, die zwischen einem und drei Stockwerke hoch sein und eine Wohnfläche zwischen 95 und mehreren hundert Quadratmetern bieten werden. Die Häuser werden ein futuristisches, skulpturenhaftes Design aufweisen. Ein solches Design zu schaffen, wird durch den 3D-Druck erheblich erleichtert. Zwar ist es prinzipiell möglich, mit herkömmlichen Baumethoden gleiche Häuser zu errichten, das würde jedoch so große Kosten verursachen, dass Gebäude wie die, die jetzt in Eindhoven entstehen, bisher nur als Architektenhäuser oder Kunstprojekte errichtet wurden.

Für das 3D-Druck-Verfahren wird weitaus weniger Beton benötigt als für herkömmliche Bau-Verfahren. Der 3D-Druck spart in dieser Hinsicht also Kosten und ist darüber hinaus umweltfreundlich, weil bei der Herstellung von Beton eine große Menge CO2 freigesetzt wird. Das neue Verfahren ermöglicht es außerdem, Features wie beispielsweise Sensoren für die Wärmeregulierung vor dem Bau der Wände in diese zu installieren. Bei herkömmlichen Bauweisen müssen die Features erst nach der Errichtung der Wände in diese eingebaute werden.

Die Komponenten des ersten Hauses werden in einem Labor der TU/e gedruckt. Spätestens nach der Herstellung der Teile des vierten Gebäudes wollen die Ingenieure so viel Routine entwickelt haben, dass sie die Teile für das fünfte Haus vor Ort drucken können.

Mitte 2019 soll das erste Haus bezugsfertig sein. Erweist sich das Projekt als Erfolg, soll das Verfahren weiter zur Anwendung gelangen und schließlich zur Routine werden.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...